• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Currywurst

Das verwendete Currypulver wurde mir kostenlos von Spiceworld zur Verfügung gestellt.

Wenns ein typisch deutsches Fast Food gibt, dann ist das die Currywurst!

Erfunden vermutlich von Herta Heuwer in Berlin im Jahr 1949, die als Erste die Idee hatte, eine Bratwurst mit einem gewürzten Ketchup zu kombinieren. Aber auch Hamburg reklamiert für sich, der Ursprung der Currywurst zu sein.

Auf jeden Fall kommt diese Wurst aus dem Deutschland der Nachkriegszeit und des angehenden Wirtschaftswunders. Und sie erfreut sich auch heute noch ungebrochener Beliebtheit.

Springe zu Rezept

Das was eine Bratwurst zur Currywurst macht, ist die Würzsauce. Die gibts in unzähligen Varianten und jeder Würstelstandler hat da sein eigenes Rezept dafür. Von gewürztem Ketchup zu einer Sauce auf Basis von Passata, von mild-fruchtig bis höllisch scharf gehen da die Varianten.

Als Beilage sind „Pommes und Mayo“ üblich, ein wenig Currypulver über die fertig angerichtete Wurst ist ebenfalls gängig.

Curry

Im Zusammenhang mit der Currywurst reden wir hier von Currypulver, das in der indischen Küche komplett ungebräuchlich ist. Das Currypulver hat seinen Ursprung in Großbritannien. Heimkehrer der Ost-Indien Company haben die indische Küche mitgebracht und verwendeten zur Vereinfachung eine Gewürzmischung anstatt der vielen verschiedenen gemahlenen Gewürze, die in Indien zu verschiedenen Zeitpunkten während des Kochens zugegeben werden. Dieser „Curry Powder“ hat wohl über die britischen Besatzungssoldaten nach dem Krieg nach Deutschland und damit zur Currywurst gefunden.

Die Sauce

Unsere Currysauce ist einerseits auf der Basis von passierten Paradeisern gemischt und andererseits von der mild-fruchtigen Seite. Fruchtig eben durch die Passata, aber auch durch die Cumberlandsauce und das Currypulver.

Das Currypulver, das ich hier verwendet habe kommt von Spiceworld bzw. von Roland Trettl. Es ist mit dem enthaltenen Ananaspulver ein sehr mildes, fruchtiges Currypulver und trotz über 30 anderen enthaltenen Gewürzen nicht „überladen“ sondern fein abgestimmt.

Wer seine Currysauce fruchtig-scharf haben möchte, kann das über mehr Cayennepfeffer steuern. Dazu kommen noch Ahornsirup, Senf, Paprikapulver, Sojasauce und Salz.

Nährwerte
Sauce für Currywurst
Portionsgröße
 
65 g
pro Portion
Kalorien
58
% des Tagesbedarfs*
Kohlehydrate
 
13
g
4
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Zucker
 
8
g
9
%
Eiweiß
 
1
g
2
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Salz
 
386
mg
17
%
Vitamin A
 
665
IU
13
%
Vitamin C
 
6.4
mg
8
%
Kalzium
 
22
mg
2
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Alle diese Zutaten werden gut verrührt und aufgekocht. Nach dem Aufkochen vom Herd nehmen und auskühlen lassen. Noch warm über die Bratwurst geben und mit etwas Currypulver bestreuen.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 10 Portionen
Kalorien/Portion 58 kcal
Portion65 g

Zutaten

  • 500 g Passata passierte Paradeiser
  • 100 g Ketchup
  • 1/2 TL Cayennepfeffer
  • 3 TL Currypulver (HE-Edition) mild-fruchtig
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Paprikapulver mild
  • 1 TL Senf Dijonsenf
  • 2 EL Ahornsirup
  • 1 EL Sojasauce
  • 3 EL Cumberlandsauce

Kurzanleitung

  • Alle Zutaten gut verrühren und kurz aufkochen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Noch warm über die Bratwurst geben und mit Currypulver bestreuen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  2 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

22. April 2019 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen Stichworte: Deutschland

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Tajine mit Rindfleisch, Zucchini und Thymian
Nächster Beitrag: Tajine mit Artischocken und Couscous »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Käsknöpfle

Die Amerikaner haben ihr "Mac & Cheese", wir haben Käsknöpfle! Eine Spezialität aus Vorarlberg, ...

Read More

Spinat-Topfen Nockerl mit Parmesan

Ein sehr schnelles Rezept aus der Südtiroler Küche: Alles zusammenrühren, rasten lassen, 10 Minuten ...

Read More

Seeteufel mit Bohnen

Diese Woche war die kroatische Küche bei uns an der Reihe und hier gings ans Meer. Der Fisch ist ...

Read More

Kolatsche Titelbild

Topfenkolatschen aus Plunderteig

Die Königsdisziplin unter den Teigen - der Plunderteig! Es ist an der Zeit, eine alte Scharte ...

Read More

Buchteln mit Vanillesauce

In unserer Familie gibt ein paar Rezepte die wir mit bestimmten Menschen verbinden oder zu ...

Read More

Erdäpfel-Topfen Laibchen

Das ist ein echtes Oma-Rezept. Und zwar von der Kärntner Seite. Die „Kasreinkalan“, so nannte die ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme