• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Tajine mit Rindfleisch, Zucchini und Thymian

Mit diesem Rezept verschlägts uns in den Maghreb, nach Marokko. Und damit auch zu einem dort typischen Kochgerät, der Tajine. Dieser Schmortopf mit dem auffällig geformten Deckel gibt seinen Namen auch allen darin gekochten Gerichten, so auch diesem Eintopf mit Rindfleisch, Zucchini und Thymian.

Springe zu Rezept

Da ich selbst keine(n) Tajine besitze und mir nicht für jedes Rezept eine neue Kochgerätschaft kaufen will, habe ich da einen gußeisernen Bräter aus Frankreich verwendet, der genauso gut funktioniert hat. Wichtig ist, dass es ein gut schließender Topf ist, damit der Eintopf darin nicht austrocknet.

Thymian

Typisch für die marokkanische Küche ist der Einsatz verschiedener Gewürze. Hier ist der Thymian bestimmend, drum gehe ich kurz auf dieses bekannte Gewürz etwas näher ein.

Den Thymian gibt es in vielen verschiedenen Sorten wie Zitronenthymian, roter Thymian oder Lavendelthymian. Der in der Küche gebräuchlichste ist der echte Thymian oder Gartenthymian.

Der würzige Geschmack des Gartenthymians passt hervorragend zu Knoblauch, Oliven und zu mediterranem Gemüse. Er ist verdauungsfördernd und eignet sich daher sehr gut als Würzmittel für fettigen und/oder schweren Gerichten. Der Thymian ist Teil verschiedener Gewürzmischungen wie den Fines herbes, Bouquet garni und den Kräutern der Provence.

Verwendet werden kann der Thymian als ganze Zweige, die nach dem Garen wieder entfernt werden, in Form der abgezupften Blätter oder auch fein gehackt.

Zubereitung


Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Casablanca“ von Nargisse Benkabbou, erschienen 2018 im Südwest-Verlag

ISBN: 978-3-517-09733-6


Dieses Gericht verlangt nach einem aromatischen Stück Rindfleisch und da kennt man als Österreicher den vorderen Wadschinken, der sich auch in unserem Wiener Saftgulasch bestens bewährt. Dazu kommen neben anderen Zutaten noch Zucchini.

Den Anfang machen die Zwiebeln: In einem großen, dicht schließenden Topf Olivenöl erhitzen und bei mittlerer bis kleiner Hitze die Zwiebelscheiben bei geschlossenem Deckel 15 Minuten weich und glasig dünsten. Dabei ab und zu umrühren.

Dann das in große Würfel (ca. 5x5cm) geschnittene Fleisch und den Knoblauch dazugeben und das Fleisch braten bis es leicht gebräunt ist. Das dauert etwa 10 Minuten.

Jetzt die Gemüsesuppe mit dem Kurkuma, Ingwer, Salz und Pfeffer dazugeben und bei starker Hitze zum Kochen bringen. Den Deckel aufsetzen, die Hitze reduzieren und das Ganze für 2 Stunden unter gelegentlichem Rühren köcheln bis das Fleisch mürbe ist. Bei Bedarf mit Wasser ergänzen, das Fleisch sollte gerade bedeckt sein.

Ist das Fleisch mürbe, dieses mit einer Zange oder Gabel herausheben und bis zum Servieren zugedeckt warm stellen.

Nährwerte
Tajine mit Rindfleisch, Zucchini und Thymian
pro Portion
Kalorien
561
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
36
g
55
%
gesättigte Fette
 
13
g
81
%
Kohlehydrate
 
8
g
3
%
Ballaststoffe
 
2
g
8
%
Zucker
 
5
g
6
%
Eiweiß
 
50
g
100
%
Ballaststoffe
 
2
g
8
%
Salz
 
1050
mg
46
%
Cholesterol
 
172
mg
57
%
Vitamin A
 
650
IU
13
%
Vitamin C
 
39.3
mg
48
%
Kalzium
 
86
mg
9
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Den Thymian und die in große Stücke geschnittenen Zucchini in die Sauce geben und den Deckel wieder aufsetzen. Nochmal 15 bis 20 Minuten köcheln bis die Zucchini weich sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Zucchinisauce über das warmgehaltene Fleisch gießen und gemeinsam mit CousCous oder knusprigem Brot servieren.

Dieser Marokkanische Eintopf ist das, was ich als Soulfood verstehe, denn er wärmt Körper und Seele gleichermaßen. Das klingt – zugegeben – sehr abgedroschen, aber die Kombination von Rindfleisch und Zucchini mit den Gewürzen ist ungewöhnlich und wohltuend zugleich.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 561 kcal

Zutaten

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 kg Rindfleisch vorderer Wadschinken
  • 3 Stück Knoblauchzehe zerdrückt
  • 250 ml Gemüsesuppe
  • 1 TL Kurkuma gemahlen
  • 1 TL Ingwer gemahlen
  • 1 TL Salz
  • 1/4 TL Pfeffer frisch gemahlen
  • 7 Zweige Thymian frisch, die Blätter abgezupft
  • 800 g Zucchini in große Stücke geschnitten

Kurzanleitung

  • In einem großen, dicht schließenden Topf Olivenöl erhitzen und bei mittlerer bis kleiner Hitze die Zwiebelscheiben bei geschlossenem Deckel 15 Minuten weich und glasig dünsten. Dabei ab und zu umrühren.
  • Das in große Würfel (ca. 5x5cm) geschnittene Fleisch und den Knoblauch dazugeben und das Fleisch braten bis es leicht gebräunt ist. Das dauert etwa 10 Minuten.
  • Die Gemüsesuppe mit dem Kurkuma, Ingwer, Salz und Pfeffer dazugeben und bei starker Hitze zum Kochen bringen. Den Deckel aufsetzen, die Hitze reduzieren und das Ganze für 2 Stunden unter gelegentlichem Rühren köcheln bis das Fleisch mürbe ist. Bei Bedarf mit Wasser ergänzen, das Fleisch sollte gerade bedeckt sein.
  • Ist das Fleisch mürbe, dieses mit einer Zange oder Gabel herausheben und bis zum Servieren zugedeckt warm stellen.
  • Den Thymian und die in große Stücke geschnittenen Zucchini in die Sauce geben und den Deckel wieder aufsetzen. Nochmal 15 bis 20 Minuten köcheln bis die Zucchini weich sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Zucchinisauce über das warmgehaltene Fleisch gießen und gemeinsam mit CousCous oder knusprigem Brot servieren.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

14. April 2019 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Sommer Stichworte: Marokko

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Eier „Benedict“
Nächster Beitrag: Currywurst »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Reisfleisch

Das "serbische Reisfleisch" wie wir es hier in Ostösterreich kennen ist, so wie der Karpfen serbisch ...

Read More

Weißer Wecken

Das ist auch was aus meiner Kindheit! Den "Weißen Wecken" gabs zu feierlichen Anlässen wie ...

Read More

Risotto mit Lauchpürree

Eine Variante eines Risottos, das mit gedünstetem Lauch, der gemeinsam mit etwas Petersilie mit ...

Read More

Budapester Dampfgulasch

Von Gulasch gibts ja unzählige Varianten aus vielen Ländern. Dabei gibts auch viel und ...

Read More

Salsiccia

Selbstgemachte Würste - sind einfacher gemacht als man denkt. Wie man die Salsiccia selber macht ...

Read More

Senfschnitzel in Champignon-Rahmsauce

Das ist ein Rezept meiner Mama! Ein Essen, dessen Geruch alleine mich in die Küche meiner Eltern ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme