• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Eier „Benedict“

Eigentlich kommt hier eine Abwandlung der Eier Benedict, nämlich Eggs Florentine. Weil ich nämlich Spinat anstatt des Schinkens verwendet habe. Auch habe ich anstatt der „English Muffins“ eines meiner Burgerbrötchen verwendet. Man möge mir die künstlerische Freiheit verzeihen…:-)

Eier Benedict bzw. Florentine
Springe zu Rezept

Die Eggs Benedict sind vor allem in der nordamerikanischen Hotellerie sehr beliebt. Erfunden hat sie aber ein Franzose namens Charles Ranhofer, dafür aber im New Yorker Restaurant Delmonico’s. Und er hat sie nach seinem Stammgast LeGrand Lockwood Benedict und dessen Frau Sarah 1890 benannt. Veröffentlicht wurde das Rezept dann in einem Kochbuch von 1894 mit dem bezeichnenden Namen „The Epicurean„…

Ein pochiertes Ei ist der Kern der Sache

Meine Variante besteht nun also aus einem halben Burgerbrötchen, Spinat, einem pochierten Ei und einer mit Estragon zur Sauce Bearnaise verfeinerten Sauce Hollandaise. Dazu eine Garnitur aus knusprigen Speckwürfeln und frischem Kerbel.

Bei der Bearnaise bzw. Hollandaise bitte keinesfalls auf Fertigware zurückgreifen. Diese Saucen schmecken nur frisch gut und der gar nicht so große Aufwand lohnt sich wirklich!

Zubereitung

Zuerst den Speck in 5mm Würfel schneiden und in einer Pfanne 10 Minuten bei mittlerer Temperatur knusprig braten. Mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne holen und auf Küchenpapier beiseite stellen.

Für die pochierten Eier sehr frische Eier verwenden, da dann das Eiweiß noch recht kompakt ist und somit beim pochieren gut zusammenbleibt.

In einem Topf 2 Liter Wasser mit einem gehäuften Teelöffel Salz aufkochen und wieder auf ca. 80 bis 90 Grad abkühlen lassen. Das erste Ei in eine leicht geölte Kaffeetasse aufschlagen, dabei darf das Eigelb nicht verletzt werden! In das heiße Wasser mit einem Schneebesen einen „Strudel“ rühren und das Ei aus der Tasse in die Mitte dieses Strudels gleiten lassen. Durch die Bewegung des Wassers wird das Eiweiß um das Eigelb gelegt, mit einem Löffel kann man vorsichtig noch etwas nachhelfen.

Nährwerte
Eier Benedict
pro Portion
Kalorien
599
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
55
g
85
%
gesättigte Fette
 
30
g
188
%
Kohlehydrate
 
12
g
4
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Zucker
 
1
g
1
%
Eiweiß
 
12
g
24
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Salz
 
683
mg
30
%
Cholesterol
 
382
mg
127
%
Vitamin A
 
3960
IU
79
%
Vitamin C
 
7.3
mg
9
%
Kalzium
 
110
mg
11
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Das Ei 2 Minuten im heißen Wasser – es darf nicht kochen! – ziehen lassen und dann mit einem Schaumlöffel in eine Schüssel mit Eiswasser geben. So nacheinander alle Eier pochieren.

Jetzt zur Hollandaise: Die Butter in einem Topf schmelzen und einmal aufkochen . Heiß durch ein Sieb mit Küchenpapier klären und im Topf auf ca. 60° warm halten.

In einer Metallschüssel zwei Eigelb mit einem Spritzer Weißweinessig oder Zitronensaft über einem Wasserbad mit dem Schneebesen aufschlagen. Nach einigen Minuten, bei etwa 60 bis 65° wird das Eigelb dicklich und vergrößert sein Volumen. Nun vom Wasserbad nehmen und die flüssige, warme Butter in einem dünnen Strahl unter ständigem Schlagen ins Eigelb einarbeiten. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken und den fein gehackten Estragon unterrühren.

Für den Spinat aus der Pfanne das Speckfett abgießen und darin zuerst die Schnittflächen der Brötchen knusprig rösten, dann in etwas Fett den Spinat zusammenfallen lassen.

Jetzt können wir das Ganze zusammenbauen:

Ein farbenprächtiges Frühstück

Zuerst ein Ei aus dem Eiswasser holen und im heißen Kochwasser eine Minute erwärmen. Etwas vom Spinat auf das geröstete Brötchen geben und darauf das erwärmte, pochierte Ei legen.

Butter bei die Fis… beim Ei.

Das Ei mit zwei Esslöffeln der Sauce Bearnaise überziehen (nappieren)

Deko mit Geschmack

Abschließend knusprige Speckwürfel und frischen Kerbel auf das Ei Benedict/Florentine geben und sofort genießen!

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Stück
Kalorien/Portion 599 kcal

Zutaten

  • 4 Stück Ei so frisch wie möglich
  • 2 Stück Burgerbuns halbiert
  • 100 g Spinat frisch
  • 80 g Speck gewürfelt
  • 200 g Butter
  • 2 Stück Eigelb
  • 1 TL Weißweinessig
  • 1 EL Estragon frisch, fein gehackt
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kerbel frisch, zum dekorieren

Kurzanleitung

  • Zuerst den Speck in 5mm Würfel schneiden und in einer Pfanne 10 Minuten bei mittlerer Temperatur knusprig braten. Mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne holen und auf Küchenpapier beiseite stellen.
  • Für die pochierten Eier sehr frische Eier verwenden, da dann das Eiweiß noch recht kompakt ist und somit beim pochieren gut zusammenbleibt. 
  • In einem Topf 2 Liter Wasser mit einem Esslöffel Weißweinessig und einem gehäuften Teelöffel Salz aufkochen und wieder auf ca. 80 bis 90 Grad abkühlen lassen. Das erste Ei in eine leicht geölte Kaffeetasse aufschlagen, dabei darf das Eigelb nicht verletzt werden! In das heiße Wasser mit einem Schneebesen einen „Strudel“ rühren und das Ei aus der Tasse in die Mitte dieses Strudels gleiten lassen. Durch die Bewegung des Wassers wird das Eiweiß um das Eigelb gelegt, mit einem Löffel kann man vorsichtig noch etwas nachhelfen. 
  • Das Ei 2 Minuten im heißen Wasser – es darf nicht kochen! – ziehen lassen und dann mit einem Schaumlöffel in eine Schüssel mit Eiswasser geben. So nacheinander alle Eier pochieren.
  • Jetzt zur Hollandaise: Die Butter in einem Topf schmelzen und einmal aufkochen. Heiß durch ein Sieb mit Küchenpapier klären und im Topf auf ca. 60° warm halten. 
  • In einer Metallschüssel zwei Eigelbe mit einem Spritzer Weißweinessig oder Zitronensaft über einem Wasserbad mit dem Schneebesen aufschlagen. Nach einigen Minuten, bei etwa 60 bis 65° wird das Eigelb dicklich und vergrößert sein Volumen. Nun vom Wasserbad nehmen und die flüssige, warme Butter in einem dünnen Strahl unter ständigem Schlagen ins Eigelb einarbeiten. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken und den fein gehackten Estragon unterrühren.
  • Für den Spinat aus der Pfanne das Speckfett abgießen und darin zuerst die Schnittflächen der Brötchen knusprig rösten, dann in etwas Fett den Spinat zusammenfallen lassen. 

Zusammenbau

  • Zuerst ein Ei aus dem Eiswasser holen und im heißen Kochwasser eine Minute erwärmen. Etwas vom Spinat auf das geröstete Brötchen geben und darauf das erwärmte, pochierte Ei legen.
  • Das Ei mit zwei Esslöffeln der Sauce Bearnaise überziehen (nappieren)
  • Abschließend knusprige Speckwürfel und frischen Kerbel auf das Ei Benedict/Florentine geben und sofort genießen!
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

19. März 2019 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Frühstück, Vegetarisch Stichworte: USA

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Kichererbsenlaibchen
Nächster Beitrag: Tajine mit Rindfleisch, Zucchini und Thymian »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Zuckerreingerl

Zuckerreingerl mit Honig

Wenn der Vater Kärntner ist und noch dazu gelernter Bäcker, dann kann ich nicht umhin, die Kärntner ...

Read More

Grammelpogatscherl

Warnung! Wer auf Diät ist oder leichte Rezepte sucht, sollte hier nicht weiterlesen! Hier gibt's ...

Read More

Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine

Dieses Rezept stammt aus Kroatien bzw. Dalmatien, genauer aus dem Buch "Die echte kroatische Küche" ...

Read More

Linzer Torte

Die Linzer Torte ist einer der Eckpfeiler des österreichischen Backhandwerkes. Erstmals erwähnt im ...

Read More

Insalata Caprese

Paradeiser, Basilikum, Mozzarella und Olivenöl - dieser italienische Vorspeisensalat findet sich ...

Read More

Gulaschtopf mit Gebäck

Wiener Saftgulasch

Dieses Rezept ist riskant! Es ist nämlich ein Gulaschrezept und es gibt im Internet nur wenig, das ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme