• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Burgerbrötchen – Buns

Der Hamburger, das wohl amerikanischste aller Fast Foods, besteht aus einer Vielzahl an möglichen Zutaten und oft sind auch eine ganze Menge davon im „Burger“ drin. Um das alles festhalten zu können, brauchts ein Brötchen. Diese Brötchen – „Buns“ genannt – haben eine große Aufgabe: Sie müssen einerseits sehr weich sein, sollten mild im Geschmack und luftig in der Konsistenz sein. Gleichzeitig dürfen sich die Burgerbuns aber nicht gleich in ihre Bestandteile auflösen, wenn sie mit den Saucen oder dem Fett des Burgerfleisches in Kontakt kommen.

Burgerbun
Burgerbrötchen
Springe zu Rezept

Das „Geheimnis“

Ich habe viele Rezepte und auch Fertigprodukte getestet, aber keines konnte meinen Anforderungen genügen. Erst dieses Rezept, aus verschiedenen Varianten zusammengestellt und mit leichten Anleihen aus meinem Semmel-Familienrezept, hat es geschafft, mich zufrieden zu stellen.

Dabei wird aus wenigen Zutaten zuerst ein Vorteig gemacht, der über Nacht stehen gelassen wird. Damit und mit den restlichen Zutaten wird der Hauptteig geknetet. Mit einiger Gehzeit und sehr feuchten Backen kommen supersofte und doch widerstandsfähige Buns raus.

Ein wichtiger Schritt für die feine Konsistenz der Schmolle ist das Falten während der Gehzeit. Dafür den Teig in eine leicht geölte Wanne geben und alle halbe Stunde mit feuchten Händen von allen vier Seiten einmal übereinander schlagen. 

Die Buns können auf Vorrat gebacken werden, zum Einfrieren die noch nicht ganz ausgekühlten Burgerbuns in Tiefkühlsackerln in den Tiefkühler geben. Zum Auftauen eine halbe Stunde bei Raumtemperatur auftauen lassen, aufschneiden und in der Pfanne oder am Grill die Schnittflächen wie gewohnt anrösten. Dabei taut das Brötchen dann auch komplett auf.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 12 Stück
Kalorien/Portion 286 kcal

Zutaten

Zutaten Vorteig:

  • 115 g Mehl 700er
  • 115 g Wasser
  • 3 g Germ

Zutaten Hauptteig:

  • Vorteig
  • 640 g Weizenmehl 700er
  • 16 g Germ
  • 16 g Salz
  • 450 g Milch
  • 20 g Olivenöl
  • 30 g Zucker
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • Sesam, Maisgries,… zum Bestreuen

Kurzanleitung

  • Die Zutaten des Vorteigs klümpchenfrei verrühren und bei ca. 22° für mindestens 8 Stunden oder über Nacht, ruhen lassen.
  • Den Vorteig und alle Zutaten des Hauptteigs mit der Ankarsrum mit dem Knethaken und dem Teigabstreifer auf kleinster Stufe 3 Minuten vermischen und auf mittlerer Stufe in etwa 10 Minuten zu einem geschmeidigen aber relativ weichen Teig verkneten.
  • Den Teig aus der Schüssel nehmen und mit etwas zusätzlichem Mehl und mit Hilfe einer Teigkarte zu einer glatten Kugel formen. Dann für ca. 2 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Dabei nach 30, 60 und 90 Minuten einmal von allen Seiten falten.
  • Zwölf gleich große Teiglinge abstechen (ca. 110g je Teigling) und rund schleifen. So wenig Mehl wie möglich dazu verwenden.
  • Diese Kugeln in die Formen der Backform geben und in der Form flachdrücken. Die Form mit Frischhaltefolie abdecken. Die Teiglinge nun nochmal bei Raumtemperatur gehen lassen bis auf 3/4 Gare. Das dauert etwa 30 Minuten. Die Teiglinge sind gar, wenn die Delle eines leichten Fingerdruckes nur langsam wieder verschwindet. „Spring“ der Teig zurück, dauerts noch, bleibt die Delle ist es fast schon zu spät.
  • Die Teiglinge mit Wasser gut besprühen und nach Wunsch bestreuen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180° Umluft und viel Dampf 15 bis 18 Minuten backen. Bei mir reicht es, die Teiglinge und die Formen gut mit Wasser zu besprühen.
  • Aus dem Ofen nehmen und sofort mit Wasser besprühen, aus der Form nehmen und in einem Korb oder ähnlichem mit einem trockenen Tuch abdecken und auskühlen lassen.

Notizen

Diese Buns können auch ohne Backform gebacken werden. Dann die rundgeschliffenen Teiglinge einfach auf ein Backblech mit Backpapier geben, leicht flachdrücken und mit Frischhaltefolie bedecken. Gehzeit bei Zimmertemperatur ist dann auch etwa 30 Minuten.
Wird der Hauptteig mit 7g Wasabipulver und 3g Matcha-Teepulver ergänzt, werden leckere Wasabi-Buns für Fischburger oder Asia-Burger draus. Mit Furikake-Gewürzmischung bestreuen!
Dieses Rezept wurde in folgenden Blogrezepten verwendet:

Big Mac Eigenbau

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  7 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

24. Januar 2016 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Brot und Gebäck Stichworte: USA

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Naan-Brote gefüllt
Nächster Beitrag: Lesachtaler Hausbrot – eine Kärntner Spezialität »

Leser-Interaktionen

4.50 from 4 votes (4 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Spitzbuam

Das hier sind keine Kornspitz, das sind Spitzbuam. Während in der Backmischung für Kornspitz unter ...

Read More

Kalbsrahmgulasch

Glaubt man Historikern1, dann ist nicht das Gulasch aus dem Lungenbraten sondern dieses ...

Read More

Die Wiener Kaisersemmel – Familienrezept

Jeder Österreicherin, jedem Österreicher ist es vollkommen klar, was mit einer "Semmel" gemeint ist. ...

Read More

Käsknöpfle

Die Amerikaner haben ihr "Mac & Cheese", wir haben Käsknöpfle! Eine Spezialität aus Vorarlberg, ...

Read More

Burgenländer Kipferl

Burgenländerkipferl – eine Mohnvariante

Auf besonderen Kundenwunsch - "etwas mit viiiiel Mohn bitte" - hab ich mich auf die Suche nach einem ...

Read More

Erdäpfel-Topfen Laibchen

Das ist ein echtes Oma-Rezept. Und zwar von der Kärntner Seite. Die „Kasreinkalan“, so nannte die ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.