• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Grillkoteletts in Bier-Honig Marinade

Ein weiteres „deutsches“ Rezept von Tim Mälzer aus seinem Buch „Neue Heimat“. Im Buch werden da Nackensteaks, auf österreichisch Schopfsteaks, mariniert und gegrillt. Ich mag die auch, aber die Koteletts sind mir, wenn die Qualität passt, lieber.

Springe zu Rezept

Als Beilage gibts einen Bohnensalat und meine Fladenbrote. Und leicht karamellisierte Apfelscheiben. Perfekt für einen Sonntag im Garten!

Fleischqualität

Grillen ist seit vielen Jahrzehnten sowohl in Deutschland als auch in Österreich sehr beliebt. Wobei es in den letzten Jahren einen regelrechten Boom diesbezüglich gibt: Die Rezepte werden stetig ausgefeilter und raffinierter, die Grillgeräte vielfältiger und auch teurer. Währen meine Eltern noch mit einem wackeligen Blechgriller mit verstellbarem Rost gewerkelt haben gibts jetzt Griller mit „Sizzle Zone“, spezielle Hochtemperaturgriller, sogenannten „Beefer“ für Steaks, Smoker, Dutch Oven und vieles mehr. Der Kugelgriller mit Deckel ist fast schon der Standard geworden.

Was aber bei diesem Boom nicht mitgehalten hat ist oft das Fleisch. Grillgeräte die oft mehrere hundert Euro gekostet haben, werden mit fertig mariniertem Billigfleisch von der Tankstelle oder vom Supermarkt bestückt.

Fleisch, vor allem Schweinefleisch, das auch wenn es aus heimischer Produktion kommt oft nur unter großem Tierleid so billig produziert werden kann. Fleisch, bei dem auch der Produzent nicht genug daran verdient, dass er die Tiere über das gesetzliche Mindestmaß hinaus gut behandeln kann.

Aber es gibt immer mehr Alternativen. Produzenten wie die Bio-Fleischmanufaktur Schober im Waldviertel, von der auch der Mödlinger Bio-Supermarkt Plan Bio sein Fleisch bezieht und in weiterer Folge dann auch ich. Überdurchschnittlich gute Haltungsbedingungen, stressfreie Schlachtung, Handwerkskunst in der Verarbeitung und kurze Transportwege des Fleisches hinterlassen nicht nur einen vergleichsweise kleinen ökologischen Fußabdruck, das Fleisch hinterlässt vor allem viel Geschmack beim Genuss. Denn dieses Fleisch ist kein reines Nahrungsmittel, es ist ein Lebensmittel.

Ich bin kein Moralapostel und will den Fleischgenuss nicht jenen versagen, die sich qualitativ hochwertiges Fleisch nicht leisten können, aber jenen, die sich einen sehr teuren Griller leisten konnten empfehle ich aus all diesen Gründen, auch beim Fleisch nicht zu sparen. Wenn, dann bei der Menge.

Zubereitung


„Neue Heimat“ von Tim Mälzer erschienen 2018 im Mosaik-Verlag

ISBN: 978-3-442-39338-1


Für die Marinade die Zwiebeln nudelig schneiden, Bier mit Honig und Senf verrühren und die Zwiebeln mit dem Majoran gut untermischen. Die Koteletts (oder die Schopfsteaks) damit gut einreiben und samt der Marinade in einen großen Gefrierbeutel geben. Gut verschließen und über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.

Am Grilltag das Fleisch 2 bis 3 Stunden aus dem Kühlschrank nehmen. Den Kohlegrill auf hohe Temperatur vorbereiten, dabei aber eine Zone für niedrige Temperatur (indirektes Grillen) einrichten, den Gasgrill auf hoher Temperatur ca. 20 Minuten vorheizen.

Die Äpfel in Scheiben von ca. 1cm schneiden, mit etwas Zucker bestreuen und am heißen Grill von jeder Seite 2 bis 3 Minuten grillen. Das Fleisch aus der Marinade nehmen, trockentupfen und von beiden Seiten salzen.

Nährwerte
Grillkoteletts in Bier-Honig Marinade
pro Portion
Kalorien
684
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
25
g
38
%
gesättigte Fette
 
9
g
56
%
Kohlehydrate
 
29
g
10
%
Ballaststoffe
 
5
g
21
%
Zucker
 
17
g
19
%
Eiweiß
 
77
g
154
%
Ballaststoffe
 
5
g
21
%
Salz
 
183
mg
8
%
Cholesterol
 
235
mg
78
%
Vitamin A
 
90
IU
2
%
Vitamin C
 
13.9
mg
17
%
Kalzium
 
68
mg
7
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Das Fleisch auf hoher Temperatur auf jeder Seite 3 bis 4 Minuten grillen, dann in der indirekten Zone nochmal 3 bis 4 Minuten fertig garen. Am Gasgrill dafür die Temperatur entsprechend reduzieren. Vom Grill nehmen und 2 Minuten ruhen lassen.

Währenddessen die Apfelscheiben in der indirekten Zone bzw. bei geringer Temperatur nochmal erwärmen.

Mit Fladenbrot und Bohnensalat servieren, dazu passt Bier 🙂

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 684 kcal

Zutaten

  • 500 g Zwiebeln
  • 330 g Bier Hell
  • 4 EL Honig
  • 2 EL Senf scharf
  • 1 EL Majoran getrocknet
  • 4 Stück Koteletts vom Schwein, je 350g
  • 2 Stück Apfel
  • Zucker
  • Salz

Kurzanleitung

  • Für die Marinade die Zwiebeln nudelig schneiden, Bier mit Honig und Senf verrühren und die Zwiebeln mit dem Majoran gut untermischen. Die Koteletts (oder die Schopfsteaks) damit gut einreiben und samt der Marinade in einen großen Gefrierbeutel geben. Gut verschließen und über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.
  • Am Grilltag das Fleisch 2 bis 3 Stunden aus dem Kühlschrank nehmen. Den Kohlegrill auf hohe Temperatur vorbereiten, dabei aber eine Zone für niedrige Temperatur (indirektes Grillen) einrichten, den Gasgrill auf hoher Temperatur ca. 20 Minuten vorheizen.
  • Die Äpfel in Scheiben von ca. 1cm schneiden, mit etwas Zucker bestreuen und am heißen Grill von jeder Seite 2 bis 3 Minuten grillen. Das Fleisch aus der Marinade nehmen, trockentupfen und von beiden Seiten salzen.
  • Das Fleisch auf hoher Temperatur auf jeder Seite 3 bis 4 Minuten grillen, dann in der indirekten Zone nochmal 3 bis 4 Minuten fertig garen. Am Gasgrill dafür die Temperatur entsprechend reduzieren. Vom Grill nehmen und 2 Minuten ruhen lassen.
  • Währenddessen die Apfelscheiben in der indirekten Zone bzw. bei geringer Temperatur nochmal erwärmen.
  • Mit Fladenbrot und Bohnensalat servieren, dazu passt Bier.

Notizen

Für dieses Rezept wurde folgendes Blogrezept verwendet:
Fladenbrot

Türkisches Fladenbrot

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  4 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

14. Juli 2019 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Sommer Stichworte: Deutschland

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Grießschnitten mit roter Grütze
Nächster Beitrag: Wiener Saftgulasch »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Stephaniebraten

Der faschierte Braten ist ein Sonn- und Feiertagsessen. Ohne Füllung auch als "falscher Hase" ...

Read More

Rotweingugelhupf mit Zimt

Unser Rotweingugelhupf ist ein Winter-Traum. Flaumig, wärmend, leicht nach Zimt schmeckend und ...

Read More

Erdäpfel-Topfen Laibchen

Das ist ein echtes Oma-Rezept. Und zwar von der Kärntner Seite. Die „Kasreinkalan“, so nannte die ...

Read More

Salsiccia

Selbstgemachte Würste - sind einfacher gemacht als man denkt. Wie man die Salsiccia selber macht ...

Read More

Pusztaschnitzel

Zu diesem Gericht habe ich einen sehr starken emotionalen Bezug: Als Kind, in den 80ern, wenn wir ...

Read More

Mürbe Kipfel

Das Wiener Kipfel ist ein nur leicht gesüßtes Weißgebäck aus Germteig. Es gibt auch Varianten aus ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme