• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Hummus mit Foul

Ein Rezept aus der Kategorie „Kochbuch der Woche“. Die ganze Woche gibts hier.

Springe zu Rezept
Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 10 Portionen
Kalorien/Portion 480 kcal

Zutaten

Für das Hummus

  • 500 g Kichererbsen getrocknet
  • 1,5 EL Natron
  • 250 g Tahini Sesampaste
  • 50 ml Zitronensaft
  • 6 Stück Knoblauch zerdrückt

Für das Foul

  • 300 g Bohnen dicke Bohnen getrocknet
  • 80 ml Olivenöl
  • 80 ml Zitronensaft
  • 1 EL Kreuzkümmel gemahlen
  • 4 Stück Knoblauch zerdrückt

Zum Servieren

  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 2 EL Olivenöl
  • Ei hartgekocht - nach Belieben

Kurzanleitung

  • Die Bohnen und die Kichererbsen in viel kaltem Wasser über Nacht einweichen. Zu den Kichererbsen einen Teelöffel des Natrons dazugeben.
  • Am nächsten Tag für das Hummus die Kichererbsen abgießen, gut abspülen und mit dem restlichen Natron in einen Topf geben. Mit der doppelten Menge kaltem Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und 2-3 Stunden sehr sanft köcheln bis die Kichererbsen so weich sind dass sie sich mit einer Gabel zerdrücken lassen. Dabei müssen die Kichererbsen ständig mit Wasser bedeckt sein. Abgießen und einen Teil der Garflüssigkeit auffangen.
  • Die abgegossenen Kichererbsen mit der Sesampaste, dem Zitronensaft, dem Knoblauch und einem Teelöffel Salz mit dem Stabmixer fein pürieren. Die Mischung sollte sehr weich, fast flüssig sein aber die Form noch halten können. Mit Garflüssigkeit die Konsistenz anpassen und mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Warm stellen.
  • Für das Foul die Bohnen ebenfalls mit Wasser bedeckt 2-3 Stunden köcheln bis sie sich mit einer Gabel leicht zerdrücken lassen. Abgießen und mit Olivenöl, Zitronensaft, Kreuzkümmel und Knoblauch sowie einem Teelöffel Salz pürieren und abschmecken.
  • Zum Servieren das Hummus so auf einen Teller oder eine flache Schüssel streichen, dass in der Mitte eine Mulde entsteht. In diese Mulde die gleiche Menge Foul füllen und mit Olivenöl, Paprikapulver und Zitronensaft beträufeln bzw. bestreuen. Die Eier extra dazu reichen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

4. September 2017 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Vegetarisch Stichworte: Levante

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Nudelsalat mit Aubergine und Mango
Nächster Beitrag: Kochbuch der Woche – „Genussvoll vegetarisch“ von Yotam Ottolenghi »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Topfenreinkerl

Gurktaler Topfenreinkerl

Wieder ein Kärntner Rezept, diesesmal was ganz außergewöhnliches. Nämlich Topfenreinkerl. Dazu gabs ...

Read More

Gugelhupf mit Sauerteig

Der Germguglhupf ist eine Wiener Kaffeehausikone und daran rumzudoktern fast ein Sakrileg. Aber ...

Read More

Rehragout_Tellerbild_nah

Rehragout in Schokoladen-Rotweinsauce

Der Oktober ist klassisch die Zeit für Wildgerichte. Wir haben uns ein feines Rehragout nach Johanna ...

Read More

Somloer Nockerl

Somloer Nockerl sind ein aus Ungarn stammendes Dessert mit drei verschiedenen Biskuitböden (heller ...

Read More

Senfschnitzel in Champignon-Rahmsauce

Das ist ein Rezept meiner Mama! Ein Essen, dessen Geruch alleine mich in die Küche meiner Eltern ...

Read More

Schweinsbratl mit Knoblauch und Ingwer

Schweinsbratl oder Krustenbratl ist ein urtypisch österreichisch-bayrisches Essen. Und ähnlich wie ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme