• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Koreanische Nudeln mit Kimchi

Es geht zur Abwechslung kulinarisch nach Asien, genauer nach Korea. Eines meiner Kochbücher nennt sich „Asia Noodles“ und da drin sind Nudelrezepte aus vielen Ländern Asiens. Inklusive eben Korea, das hier die landestypischen Zutaten Kimchi und „Gochujang„-Paste beisteuert. Gochjang ist eine sehr scharfe Chilipaste und ein vielseitiges Saucengewürz, das aber für europäische Gaumen sehr vorsichtig dosiert werden sollte. Kimchi ist – ähnlich unserem Sauerkraut – vergorener Chinakohl.

Und damit lässt sich schon mit einigen weiteren Zutaten ein schnelles, buntes und sehr schmackhaftes Nudelgericht machen:

Springe zu Rezept

Kennen Sie Tribbles?

Ergänzt hab ich das noch um gebratene Pilzscheiben. Der Pilz, den ich dafür genommen habe ist aber ein besonderer: Er nennt sich Pom Pon blanc (franz.), Igel-Stachlbart, Affenkopfpilz oder Yamabushitake (jap.).

Ich als alter Star Trek Fan nenne ihn „Tribble“ – und wer als Trekkie dieses Foto sieht, wird mir zustimmen:

Der „Tribble“ ist ein sehr weit verbreiteter Pilz, wenn auch eher selten. Er wird entweder in Butter oder Öl angebraten – wie ich es hier gemacht habe – kann aber auch in Scheiben geschnitten paniert werden. Die Konsistenz ist ähnlich von Meeresfrüchten, der Geschmack erinnert an Kalbfleisch mit dem Aroma von Zitronengras.

In der traditionellen chinesischen Medizin werden diesem Pilz heilsame Wirkung bei Magen- und Atembeschwerden, Nervenleiden, hohem Cholesterinspiegel und geschwächtem Immunsystem nachgesagt.

Zubereitung

Die Zubereitung dieses Nudelgerichtes ist sehr unkompliziert, es sind aber einige für die europäische Küche unüblich Zutaten erforderlich. Allen voran Kimchi und die Gochujang-Paste. Beides ist aber in größeren Supermärkten in der Asia-Abteilung zu finden bzw. haben viele Biosupermärkte oder Reformhäuser diese Produkte im Sortiment. Dasselbe gilt für Sojasauce, Reisessig und die Udon-Nudeln – letztere sind aber schon durchaus übliche Produkte auch in kleineren Märkten.

Am schwierigsten zu bekommen ist sicher der Pom Pon Pilz – der Tribble. Ich habe meinen aus unserem lokalen Bio-Supermarkt Plan Bio, wenn man ihn nicht bekommt kann man ihn entweder durch einen anderen Pilz nach Geschmack ersetzen oder auch weglassen. Im Originalrezept ist kein Pilz drin, das ist eine Ergänzung von mir.

Der Rest ist ein Kinderspiel: Die Eier aus dem Kühlschrank anstechen und in kaltes Wasser geben. Das Wasser aufkochen, von der Hitze nehmen und die Eier mit Deckel 12 Minuten ziehen lassen.

Nährwerte
Koreanische Nudeln mit Kimchi
pro Portion
Kalorien
538
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
22
g
34
%
gesättigte Fette
 
3
g
19
%
Kohlehydrate
 
69
g
23
%
Ballaststoffe
 
7
g
29
%
Zucker
 
13
g
14
%
Eiweiß
 
20
g
40
%
Ballaststoffe
 
7
g
29
%
Salz
 
2034
mg
88
%
Cholesterol
 
93
mg
31
%
Vitamin A
 
6468
IU
129
%
Vitamin B12
 
1
µg
17
%
Vitamin C
 
7
mg
8
%
Kalzium
 
107
mg
11
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Als nächstes die Udon-Nudeln nach Anleitung gar kochen – bei meinen waren das 14 Minuten. Währenddessen können die Zutaten für die Sauce miteinander vermischt und gut verrührt werden. Jetzt auch die Karottenstreifen in etwas Erdnussöl bei großer Hitze scharf anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.

In der selben Pfanne die Pilzscheiben scharf anbraten und ebenfalls zu Seite stellen.

Wenn die Nudeln gar sind, diese abgießen und in einer Schüssel mit der Sauce gut vermischen. Die Nudeln auf zwei Schüsseln aufteilen und mit den Karottenstreifen, den Gurkenstreifen, den Pilzscheiben und etwas Sesamsamen garnieren und die längs halbierten Eier drauflegen.

Dieses Gericht wird zimmerwarm gegessen, daher ist es wie erwähnt ideal zum Vorbereiten für Gäste oder auch zum Mitnehmen ins Büro. Ich habe dazu heißen grünen Tee getrunken, was eine gute Kombination mit der prickelnden Schärfe dieses Gerichtes ist.

Wems nicht scharf genug ist, der kann die Sauce auch noch mit Chiliflocken aufpeppen. Mir wärs aber zuviel gewesen 🙂

Weitere Rezepte aus Korea

Galbijjim
Agu Jjim
Bibimbap

Rezept

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 538 kcal

Zutaten

  • 320 g Udon-Nudeln
  • 2 Stück Ei Größe M
  • 200 g Gurke Salatgurke, entkernt und in Streifen geschnitten
  • 10 g Sesamsamen weiß
  • 1 Stück PomPom Pilz
  • 2 Stück Karotte in feine Streifen geschnitten
  • 2 EL Erdnussöl zum Braten

Für die Sauce

  • 2 Stück Knoblauchzehe geschält und fein gehackt
  • 4 EL Gochujang scharfe koreanische Chilipaste
  • 4 EL Sojasauce oder Tamarisauce
  • 2 EL Reisessig
  • 2 EL Sesamöl
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Sesamsamen weiß
  • 400 g Kimchi grob gehackt
  • Chiliflocken wems so noch nicht scharf genug ist 🙂

Kurzanleitung

  • Zuerst die Eier in einen Topf mit kaltem Wasser legen, aufkochen und von der Hitze nehmen. Mit Deckel 12 Minuten ziehen lassen um das Ei hart zu kochen.
  • Die Udon-Nudeln nach Packungsanleitung kochen.
  • Währenddessen alle Zutaten für die Sauce gut miteinander verrühren und in einer Pfanne zuerst die Karotten im Erdnussöl scharf anbraten, dann in derselben Pfanne den in Scheiben geschnittenen PomPom Pilz anbraten.
  • Wenn die Nudeln gar sind, diese abseihen und in einer Schüssel mit der Sauce gut vermengen. Die Nudeln auf zwei Schüsseln aufteilen, die Karotten, Gurkenstreifen und Pilzscheiben auf die Schüsseln aufteilen, mit Sesamsamen bestreuen und je ein in der Mitte längs durchgeschnittenes Ei drauflegen.

Notizen

Dieses Gericht wird idealerweise auf Raumtemperatur abgekühlt gegessen und lässt sich daher auch sehr gut vorbereiten.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  2 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

5. Januar 2020 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Mittag-/Abendessen, Vegetarisch Stichworte: Korea

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Pusztaschnitzel
Nächster Beitrag: Baguette »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Schusterlaberl

Noch ein Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck": Schusterlaberl. Diese ...

Read More

Altwiener Erdäpfelsuppe

Diese Suppe ist köstlich! Ernsthaft: Vor allem wenns draußen kalt, regnerisch, neblig oder sonstwie ...

Read More

Nussbeugel

„Heunt hat Hr Viechtl durch den Feringer dem Hr Markt Richter und Einem Ehr(samen) Rath Erindern ...

Read More

Linzer Augen

Ein weiteres Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck" sind diese Linzer ...

Read More

Raznjici – gegrillte Spieße

Der Balkan ist für seine Grillspezialitäten bekannt und eines der bekanntesten Gerichte hier in ...

Read More

Die Wiener Kaisersemmel – Familienrezept

Jeder Österreicherin, jedem Österreicher ist es vollkommen klar, was mit einer "Semmel" gemeint ist. ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme