• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Marokkanischer Mandelkuchen

Dieser Marokkanische Mandelkuchen ist eine Abwandlung des marokkanischen Mandel-Orangenkuchens „Meskouta“, wobei hier weder Öl/Butter oder Mehl verwendet wird. Das macht den Kuchen einerseits Glutenfrei und andererseits auch wesentlich weniger gehaltvoll. Obwohl es sich natürlich trotzdem noch um einen Kuchen und nicht um einen Karottensalat handelt….:-)

Springe zu Rezept

Das Rezept ist von Jean Michel Raynaud, einem französischen Bäcker, der mittlerweile in Australien lebt und arbeitet. Sein Buch „Französisch Backen“ ist voller Rezepte wie man sie sich in einer französischen Bäckerei erwartet. Das Niveau dieser Rezepte entspricht auch dem einer professionellen Bäckerei: Die kandierten Zitronen werden selbst gemacht, die Orange vor dem pürieren frisch weich gekocht.

Auch von Raynaud ist die Dekoration inspiriert – die essbaren Blüten haben wir am Balkon, statt der Mandeln habe ich Cashewkerne geröstet. Und weil ichs gerne etwas bunter habe, kommen bei mir noch kandierte Veilchen drauf.

Der Kuchen selbst ist ungewöhnlich. Schon der Teig war überraschend fest und der fertige Kuchen hat die Konsistenz und den Geschmack eines riesigen Marzipanriegels. Der Zitronensirup, mit dem ich den Kuchen etwas getränkt habe, und die Früchte auf und im Kuchen machen ihn zu etwas ganz Außergewöhnlichem und Neuem für mich.

Und so nebenbei ist beim Kochen der Zitronen ein großes Fläschchen Zitronensirup „übriggeblieben“ 🙂

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 10 Stück
Kalorien/Portion 355 kcal

Zutaten

Kandierte Zitronen

  • 500 g Wasser
  • 470 g Zucker
  • 30 g Vanillezucker
  • 3 Stück Zitronen mit unbehandelter, zum Verzehr geeigneter Schale

Für den Kuchen

  • 1 Stück Orange mit unbehandelter, zum Verzehr geeigneter Schale
  • 300 g Mandelmehl
  • 7 g Backpulver
  • 215 g Zucker fein
  • 3 Stück Ei Größe M

Zum Dekorieren

  • 1 Stück Orange filetiert
  • 1 EL kandierte Veilchen
  • 2 EL Cashewkerne geröste, gehackt
  • 6-8 Stück Zitronenscheiben kandiert

Kurzanleitung

Kandierte Zitronenscheiben

  • In einem Topf 500ml Wasser mit 470g Zucker und 30g Vanillezucker aufkochen. Währenddessen die gewaschenen, ungeschälten Zitronen in 3mm Scheiben schneiden. Die Zitronenscheiben in den kochenden Sirup geben und 10 Minuten kochen bis die Zitronen weich und glasig sind. Die Zitronen samt dem Sirup in eine hitzebeständige Schüssel umfüllen und abkühlen lassen. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Der Sirup ist köstlich als Mix mit Soda. Oder anderem 🙂

Für den Kuchen

  • Die Orange waschen und in einem Topf mit kaltem Wasser bedecken. Bei mittlerer Hitze aufkochen und 45 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Abgießen und überkühlen lassen. Danach aufschneiden, die Kerne entfernen und im Mixer samt Schale fein pürieren.
  • Den Ofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen und eine 25x8cm große Kastenform ausfetten und mit Mehl ausstreuen.
  • In einer großen Schüssel das Mandelmehl mit dem Backpulver mischen. In der Küchenmaschine den Zucker mit den Eiern 10 Minuten hellgelb und schaumig schlagen. Das Orangenpürree unterrühren und alles zusammen zu der Mehlmischung geben. Mit einem Kochlöffel vorsichtig aber gut unterheben. Die Masse ist für einen Kuchen ungewöhnlich fest!
  • Die Kastenform mit der Masse füllen und den Kuchen auf der untersten Schiene im Ofen bei 170° Ober/Unterhitze 35 bis 45 Minuten backen. Mittels Stäbchenprobe prüfen ob der Kuchen durch ist. Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und aus der Form stürzen. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank auskühlen lassen.
  • Zum Dekorieren den Kuchen zuerst mit etwas von dem Zitronensirup tränken, dann die Zitronenscheiben auflegen, die filetierte Orange, die Blüten, die kandierten Veilchen und die gerösteten, gehackten Cashewkerne darauf verteilen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

29. Juli 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Glutenfreie Rezepte, Mehlspeiskuchl, Sommer Stichworte: Marokko

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Gâteau Basque
Nächster Beitrag: Linzer Torte »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Zwetschkenfleck mit Streusel

Die große Hitze ist ja jetzt vorbei und wir sind mitten in der Zwetschkensaison. Eine ausgezeichnete ...

Read More

Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine

Dieses Rezept stammt aus Kroatien bzw. Dalmatien, genauer aus dem Buch "Die echte kroatische Küche" ...

Read More

Linzer Torte

Die Linzer Torte ist einer der Eckpfeiler des österreichischen Backhandwerkes. Erstmals erwähnt im ...

Read More

Risotto mit Lauchpürree

Eine Variante eines Risottos, das mit gedünstetem Lauch, der gemeinsam mit etwas Petersilie mit ...

Read More

Paprikahendl

Das Paprikahendl ist für viele eines der typischsten ungarischen Gerichte. Allein beim Namen denkt ...

Read More

Grammelpogatscherl

Warnung! Wer auf Diät ist oder leichte Rezepte sucht, sollte hier nicht weiterlesen! Hier gibt's ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme