• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Pan Bagnat

Das „Pan Bagnat“ ist eine Spezialität aus der Provence, genauer aus Nizza. Die kurze Beschreibung ist banal: Ein Brötchen, gefüllt mit Salade Nicoise und ist eigentlich eine Resteverwertung von Brötchen vom Vortag. Die Übersetzung von „Pan Bagnat“, eines Begriffes aus dem provencalischem Dialekt, bedeutet auch etwa „gebadetes Brot“ und deutet den Zweck schon an. Dass nämlich ein schon recht trockenes Brot durch den Salat und dessen Marinade wieder weich wird. Einen ähnlichen Zweck erfüllt auch der italienische Verwandte des Pan Bagnat, die Muffuletta.

Springe zu Rezept

Was sich so banal anhört ist aber ein echter Leckerbissen und vor allem fürs Picknicken bestens geeignet. Die Füllung aus Zwiebel, Ei, Paprika, Gurke, Paradeiser, Anchovis, Thunfisch und Olivenöl – keinesfalls Mayonnaise! – gewürzt mit etwas Pfeffer und Knoblauch ist unvergleichlich. Das Brot ist ein in Brötchengröße gebackenes Pain de campagne, ein französisches Landbrot.

Ich habe mich beim Brot etwas vom Original entfernt und eines meiner Vinschgerl dafür verwendet. Durch den rustikalen Charakter kommt es, denke ich, dem Ursprung einer Resteverwertung der Landbevölkerung näher als ein „feines“ Weißbrot. Außerdem hält es mehr an Flüssigkeit aus und davon steckt da einiges drin.

Pan Bagnat mit Vinschgerl

Das Brot aufschneiden, leicht aushöhlen und mit Knoblauch einreiben. Öl und Essig auf das Brot träufeln – daher eignen sich auch Brötchen von Gestern ausgezeichnet – und die Zutaten darauf aufschichten. Fest eingewickelt kann das Pan Bagnat nun im Kühlschrank oder dem Picknickkorb noch eine gute Stunde oder mehr durchziehen lassen bevor es genossen wird.

Pan Bagnat mit Vinschgerl von oben

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 2 Portionen
Kalorien/Portion 508 kcal

Zutaten

  • 1 Stück Vinschgerl
  • 1 Stück Knoblauchzehe geschält und halbiert
  • 30 ml Olivenöl
  • 2 TL Essig Rotweinessig
  • 1 EL Basilikum frische Blätter, grob zerrupft
  • 2 Stück Cocktailparadeiser in Scheiben geschnitten
  • 1 Stück Ei hart gekocht
  • 40 g Thunfisch aus der Dose, abgetropft
  • 4 Stück Sardellenfilet
  • 1/4 Stück Gurke entkernt, geviertelt und in Stücke geschnitten
  • 1/2 Stück Paprika rot, in Streifen geschnitten
  • 1/2 Stück Schalotte in feine Ringe geschnitten
  • Salz
  • Pfeffer frisch gemahlen

Kurzanleitung

  • Das Vinschgerl halbieren und den Deckel leicht aushöhlen. Die beiden Brothälften mit der Knoblauchzehe einreiben und beide Hälften mit Essig und Öl beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die restlichen Zutaten darauf aufschichten und den Deckel daraufsetzen. Etwas fest drücken und mit Frischhaltefolie fest umwickeln. Im Kühlschrank - oder dem Picknickkorb - eine Stunde ziehen lassen.

Notizen

Für das Pan Bagnat wurden folgende Blogrezepte verwendet:

Vinschgauer

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  4 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

17. Juni 2018 3 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Fleisch und Fisch, Frühling, Sommer Stichworte: Frankreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Clafoutis
Nächster Beitrag: BLT Burger – Bacon, Lettuce, Tomatoe »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Koessler Werner

    7. Februar 2024 um 11:39

    Danke für das Rezept, mein Freund und ich waren 1977 u. 78 an der Cote Azur, Schlafplatz war der Strand in Nizza, tagsüber wurde Strassengemalen, zwischendurch gabs immer wieder mal dieses fantastisch gut schmeckende Pan Pagnat. Ab und zu bereite ich es mir jetzt nach deinem Rezept zu. Schmeckt einfach sau lecker!
    LgWerner

    Antworten
    • Dietmar

      7. Februar 2024 um 13:11

      Hallo Werner

      Also wenns jemandem schmeckt, der die authentische Variante auch kennt, dann bedeutet mir dieses Lob sehr viel.
      Danke dafür!

      Lg Dietmar

      Antworten
  2. Walter

    6. Mai 2021 um 15:54

    Geil, ein Pan Bagnat!
    Zu meiner Hippiezeit in den sehr frühen 70ern bin ich mehrere Male an die Côte d’Azur getrampt und habe in Cannes an der Croisette zum ersten Mal ein PB genossen.
    Das war billig und unvergesslich gut.
    Jetzt hat’s ein Rezept, erstklassig!
    Und mit meinen selbstgebackenen Vinschgerln sollte sich das doch gut ausgehen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Insalata Caprese

Paradeiser, Basilikum, Mozzarella und Olivenöl - dieser italienische Vorspeisensalat findet sich ...

Read More

Rehrücken

Der Rehrücken in dieser süßen Version ist einer der vielen Klassiker der Wiener Kaffeehaustradition. ...

Read More

Hendlfilet mit Mozzarellafüllung

Ein kleiner kulinarischer Ausflug nach Italien gefällig? Dann hätt ich da was: Ein Hendlfilet ...

Read More

Reinlingkoch mit Grantnschleck

Ein Rezept aus der Kategorie "Kochbuch der Woche". Die ganze Woche gibts hier. Reinlingkoch ...

Read More

Vanillekipferln-3

Vanillekipferln von Marion

Heute findest du hier ein Familienrezept von Marion. Ich freue mich, dass sie es mit uns teilt. Die ...

Read More

Topfenreinkerl

Gurktaler Topfenreinkerl

Wieder ein Kärntner Rezept, diesesmal was ganz außergewöhnliches. Nämlich Topfenreinkerl. Dazu gabs ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme