Das „Pan Bagnat“ ist eine Spezialität aus der Provence, genauer aus Nizza. Die kurze Beschreibung ist banal: Ein Brötchen, gefüllt mit Salade Nicoise und ist eigentlich eine Resteverwertung von Brötchen vom Vortag. Die Übersetzung von „Pan Bagnat“, eines Begriffes aus dem provencalischem Dialekt, bedeutet auch etwa „gebadetes Brot“ und deutet den Zweck schon an. Dass nämlich ein schon recht trockenes Brot durch den Salat und dessen Marinade wieder weich wird. Einen ähnlichen Zweck erfüllt auch der italienische Verwandte des Pan Bagnat, die Muffuletta.
Was sich so banal anhört ist aber ein echter Leckerbissen und vor allem fürs Picknicken bestens geeignet. Die Füllung aus Zwiebel, Ei, Paprika, Gurke, Paradeiser, Anchovis, Thunfisch und Olivenöl – keinesfalls Mayonnaise! – gewürzt mit etwas Pfeffer und Knoblauch ist unvergleichlich. Das Brot ist ein in Brötchengröße gebackenes Pain de campagne, ein französisches Landbrot.
Ich habe mich beim Brot etwas vom Original entfernt und eines meiner Vinschgerl dafür verwendet. Durch den rustikalen Charakter kommt es, denke ich, dem Ursprung einer Resteverwertung der Landbevölkerung näher als ein „feines“ Weißbrot. Außerdem hält es mehr an Flüssigkeit aus und davon steckt da einiges drin.
Das Brot aufschneiden, leicht aushöhlen und mit Knoblauch einreiben. Öl und Essig auf das Brot träufeln – daher eignen sich auch Brötchen von Gestern ausgezeichnet – und die Zutaten darauf aufschichten. Fest eingewickelt kann das Pan Bagnat nun im Kühlschrank oder dem Picknickkorb noch eine gute Stunde oder mehr durchziehen lassen bevor es genossen wird.
Zutaten
- 1 Stück Vinschgerl
- 1 Stück Knoblauchzehe geschält und halbiert
- 30 ml Olivenöl
- 2 TL Essig Rotweinessig
- 1 EL Basilikum frische Blätter, grob zerrupft
- 2 Stück Cocktailparadeiser in Scheiben geschnitten
- 1 Stück Ei hart gekocht
- 40 g Thunfisch aus der Dose, abgetropft
- 4 Stück Sardellenfilet
- 1/4 Stück Gurke entkernt, geviertelt und in Stücke geschnitten
- 1/2 Stück Paprika rot, in Streifen geschnitten
- 1/2 Stück Schalotte in feine Ringe geschnitten
- Salz
- Pfeffer frisch gemahlen
Kurzanleitung
- Das Vinschgerl halbieren und den Deckel leicht aushöhlen. Die beiden Brothälften mit der Knoblauchzehe einreiben und beide Hälften mit Essig und Öl beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die restlichen Zutaten darauf aufschichten und den Deckel daraufsetzen. Etwas fest drücken und mit Frischhaltefolie fest umwickeln. Im Kühlschrank - oder dem Picknickkorb - eine Stunde ziehen lassen.
- Emmer-Vollkornbrot - 7. April 2023
- Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
- Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
Walter
Geil, ein Pan Bagnat!
Zu meiner Hippiezeit in den sehr frühen 70ern bin ich mehrere Male an die Côte d’Azur getrampt und habe in Cannes an der Croisette zum ersten Mal ein PB genossen.
Das war billig und unvergesslich gut.
Jetzt hat’s ein Rezept, erstklassig!
Und mit meinen selbstgebackenen Vinschgerln sollte sich das doch gut ausgehen.