• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Pastis de Nata

Letztens hatte ich mal Zeit und bin in die Buchhandlung Riegler in Bruck an der Leitha auf einen Kaffee und zum Schmökern gegangen. Wie üblich blättere ich da vorzugsweise in Kochbüchern und dieses Mal ist mir eines zum Thema Streetfood aus aller Welt in die Hände gefallen: „Eat on the Street“ von Jutta Mennerich

Springe zu Rezept

New York, London, Salzburg (Bosna!), Porto und noch einige Städte mehr haben da ihren Auftritt mit den jeweiligen Spezialitäten, die es „auf die Hand“ zu kaufen gibt. Das Buch ging mit und aus diesem Buch stelle ich hier die Pastis de Nata aus Porto vor. Kleine Kalorienbömbchen mit Pudding in Blätterteig mit einer kleinen Änderung im Rezept von mir.

Alle Zutaten bis auf die Vanilleschote (und den Blätterteig 🙂 ) mit einem Handmixer kurz gut vermengen und in einem Topf am Herd bei mittlerer bis geringer Hitze (ich hab Stufe 4 von 8 auf meinem Induktionsfeld genommen) unter ständigem Rühren zu einem noch eher flüssigen aber cremigen Pudding kochen. Das dauert etwa 30 Minuten.

Pasties

Das Mark aus der Vanilleschote kratzen und in den Pudding einrühren. Den Pudding etwas auskühlen lassen. Währenddessen das Backrohr auf 240° Ober/Unterhitze vorheizen und die Muffinformen mit Blätterteig auslegen. Dafür steche ich aus dem kühlschrankkalten Blätterteig mit einem runden Ausstecher passende Formen aus und drücke die in die Muffinformen.

Mit Pudding bis etwa 1cm unter den Rand befüllen und im Backrohr 12 bis 14 Minuten backen bis die Oberfläche dunkel karamellisiert. Der Pudding geht im Ofen ziemlich auf, daher wirklich nicht zuviel einfüllen.

Pastis_de_nata

Aus dem Ofen nehmen (VORSICHT SEHR HEISS!) und etwas überkühlen lassen. Dann aus den Formen nehmen. Der Blätterteig geht nach 5 Minuten problemlos aus der Form, ich habe keine Papierförmchen gebraucht.

Noch warm mit Staubzucker bestreuen und lauwarm oder kalt genießen!

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 24 Stück
Kalorien/Portion 215 kcal

Zutaten

  • 8 Stück Eigelb
  • 460 ml Schlagobers
  • 180 g Staubzucker
  • 2 EL Speisestärke
  • 40 ml Limoncello *
  • 1 Stück Vanilleschote
  • 1/4 TL Salz
  • 2 Packungen TK Blätterteig

Kurzanleitung

  • Die Zutaten (ausgenommen die Vanille) mit einem Handmixer kurz gut vermengen
  • Bei mittlerer Hitze unter Rühren zu einem dickflüssigen Pudding kochen.
  • Das Mark aus der Vanilleschote kratzen und einrühren.
  • Etwas auskühlen lassen. Währenddessen das Backrohr auf 240° Ober/Unterhitze vorheizen und die Muffinformen mit Blätterteig (ohne Papierförmchen) auslegen.
  • Mit Pudding bis etwa 1cm unter den Rand befüllen und im Backrohr 15 Minuten backen bis die Oberfläche dunkel karamellisiert.
  • Aus dem Ofen nehmen (VORSICHT SEHR HEISS!) und etwas überkühlen lassen. Dann aus den Formen nehmen. Der Blätterteig geht nach 5 Minuten problemlos aus der Form.
  • Noch warm mit Staubzucker bestreuen und lauwarm oder kalt genießen!

Notizen

*im Originalrezept wird geriebene Zitronenschale genommen. Wenn ihr das Originalrezept macht, dann braucht ihr 500ml Schlagobers.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

22. Mai 2016 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Mehlspeiskuchl Stichworte: Portugal

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Crunchy Müsli selbst gemacht (Granola)
Nächster Beitrag: Wasabimayonnaise »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Rindsschnitzel in Champignonsauce

Mit Semmelknödel! Heutzutage wird das gerne als "Soulfood" bezeichnet - ich nenne das "Oma-Essen". ...

Read More

Grammelpogatscherl

Warnung! Wer auf Diät ist oder leichte Rezepte sucht, sollte hier nicht weiterlesen! Hier gibt's ...

Read More

Stephaniebraten

Der faschierte Braten ist ein Sonn- und Feiertagsessen. Ohne Füllung auch als "falscher Hase" ...

Read More

Mohnflesserl

Einer der drei Bestandteile der "Dreifaltigkeit" im Brotkörberl des Wirtshaustisches meiner Jugend ...

Read More

Salsiccia

Selbstgemachte Würste - sind einfacher gemacht als man denkt. Wie man die Salsiccia selber macht ...

Read More

Zuckerreinkerl

Zuckerreinkalan - so nannte sie mein Papa und der hat diese kleinen Verwandten des Kärntner ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme