• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Frühlingsrezepte

Erdäpfel-Karfiol-Laibchen

Erdäpfel_Karfiol_Laibchen
Springe zu Rezept

Es gibt zur Zeit eine witzige Idee Fertiggerichte nachzumachen. Da werden allerhand Schokoriegel, dunkle Schokokese mit weißer Füllung oder ähnliches aus „normalen“ Zutaten nachgebaut. Anfangs fand ich das witzig, aber nicht unbedingt Wert es nachzumachen. Vieles ist doch sehr aufwändig.

Nachdem bei unserem Sohn Zöliakie festgestellt wurde, ergab es sich aber dann fast von selbst. Glutenfreie Fertiglebensmittel gibt es zwar, aber nur eine ganz geringer Teil schmeckt einigermaßen gut. Das liegt meiner Meinung nach aber nicht an der Unfähigkeit der Produzenten, sondern eher an den Zutaten, die einfach andere Backeigenschaften besitzen. Das dann noch lagerfähig zu produzieren ist eine Herausforderung.

Nährwerte
Erdäpfel-Karfiol-Laibchen
Portionsgröße
 
1 Stück, ohne Salat
pro Portion
Kalorien
113
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
7
g
11
%
gesättigte Fette
 
4
g
25
%
Kohlehydrate
 
10
g
3
%
Ballaststoffe
 
2
g
8
%
Zucker
 
1
g
1
%
Eiweiß
 
4
g
8
%
Ballaststoffe
 
2
g
8
%
Salz
 
127
mg
6
%
Cholesterol
 
17
mg
6
%
Vitamin A
 
55
IU
1
%
Vitamin B12
 
1
µg
17
%
Vitamin C
 
11
mg
13
%
Kalzium
 
67
mg
7
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Das folgende Rezept war ein spontaner Versuch, der gleich beim ersten Mal gut gelungen ist. Und ehrlich gesagt, schmeckt mir diese Variante fast besser.

Erdäpfel_Karfiol_Laibchen
Ich liebe alle Arten von Laibchen

Dieses Rezept kannst du sehr gut variieren, je nachdem was gerade Saison hat oder du zu Hause hast. Auf dem Bild hatte ich zum Beispiel noch Lauch dabei. Oder du nimmst Brokkoli, Spinat, Fenchel, … anstatt dem Karfiol (Blumenkohl). Knoblauch passt auch wie ich finde. Ich liebe Rezepte die so einfach abzuwandeln sind.

Bei den Erdäpfeln sind am besten vorwiegend Festkochende, oder eine Sorte die dir gut schmeckt. Mehlige werden wahrscheinlich zu feucht sein. Kommt aber auf einen Versuch an. Ich nehme ein Ei, weil es zu den Erdäpfeln sehr gut passt. Fast alle Erdäpfelteige kannst du aber auch ohne Ei zubereiten und einfach statt dessen mit Mehl, Brösel oder Flocken binden.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 14 Stück
Kalorien/Portion 113 kcal
Portion1 Stück, ohne Salat

Zutaten

  • 500 g Erdäpfel gekocht
  • 200 g Karfiol gekocht
  • 1 Stück Ei
  • 50 g Käse oder mehr nach Wunsch
  • 2 EL Haferflocken glutenfrei
  • 2 EL Mehl glutenfrei z.B. Reismehl
  • 4 EL Brösel glutenfrei
  • 2 g Salz
  • 1 Prise Muskat frisch gemahlen
  • 3 EL Brösel zum Wenden
  • 3 EL Sesam zum Wenden
  • 4 EL Öl für die Pfanne

Salat

  • 1 Stück Blattsalat Häupel
  • 2 EL Olivenöl beste Qualität, extra vergine
  • 2 TL Essig
  • 1 TL Ahornsirup z.B.Crown Maple Sirup
  • 1 Prise Kräutersalz z.B. Stuchsengarten

Kurzanleitung

  • Erdäpfel je nach Größe ca. 35 – 45 kochen, dann schälen und kurz abkühlen lassen.
    Karfiol in Röschen teilen und in Salzwasser bißfest kochen (ca. 8 min). Abseihen und kurz unter kaltes Wasser halten (das stoppt den Kochvorgang).
  • Die gekochten Erdäpfel grob stampfen, reiben oder pressen. Den Karfiol in kleine Stücke schneiden. Den Käse reiben.
  • Erdäpfel, Karfiol, Käse, Ei, Mehl, Flocken, Salz, Muskat, Brösel zu einer mittelfesten Masse kneten. Je nachdem wie warm die Masse ist kann sich auch die Festigkeit verändern.
    5 min stehen lassen.
    In einer kleinen Schüssel 3 EL Brösel und 3 EL Sesam vermischen.
    In einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen.
  • Laibchen formen und in der Brösel-Sesam Mischung wenden. In der heißen Pfanne goldbraun anbraten. Ab und zu Öl nachgeben.
    Die erste Seite braucht ca. 5 Minuten, die 2. dann ein wenig kürzer.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  199 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Elisa
Follow me
Elisa
Kochen und Backen ist meine Leidenschaft. Das lässt sich sehr gut mit meiner beruflichen Tätigkeit im "WAGNERS Kulinarium" verbinden.
Wichtig sind mir Genuss und Qualität, aber das muss nicht heißen, dass es immer viel Zeit braucht.
Elisa
Follow me
Letzte Artikel von Elisa (Alle anzeigen)
  • Topinambur-Karfiol Suppe - 22. November 2017
  • Mandelmuffins - 17. Oktober 2017
  • Crumble - 4. Oktober 2017

3. August 2016 11 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Familienrezepte, Frühling, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Vegetarisch Stichworte: Österreich

Vorheriger Beitrag: « Paradeissoße mit Nockerl
Nächster Beitrag: Eistee – hausgemacht »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hobbykoch Michael

    21. Oktober 2020 um 13:35

    schaut ausgesprochen gut aus und verleitet zum Nachkochen

    Antworten
    • Martin

      7. April 2022 um 14:49

      Tolle, köstliche und auch noch gesunde Idee – Chapeau !

      Antworten
  2. Theresa

    12. März 2020 um 9:08

    Hallo, worauf beziehen sich die Nährwertangaben? Auf ein Stück oder 100g?

    Antworten
    • Dietmar

      12. März 2020 um 10:03

      Hallo Theresa,
      das bezieht sich auf ein Stück. Ich hab das Nährwerte-Label jetzt hinzugefügt und dabei auch gleich den Salat rausgerechnet. Jetzt ist die Angabe genauer nachvollziehbar.

      LG Dietmar

      Antworten
  3. Conny

    17. November 2019 um 16:04

    Hallo, hat schon jemand versucht die Alibchen einzufrieren?
    Habe grad viel Karfiol im Garten.

    Antworten
    • Dietmar

      19. November 2019 um 10:33

      Hallo Conny!

      Ja, die Laibchen können gut tiefgekühlt werden. Und zwar am Besten fertigbraten und einfrieren. Zum Aufbacken dann im Backrohr „aufknuspern“ oder – im Büro eventuell – in der Mikrowelle wärmen.
      Entschuldige bitte, dass es etwas länger gedauert hat mit der Antwort!

      Liebe Grüße
      Elisa & Dietmar

      Antworten
  4. Christina Prantl

    2. November 2019 um 19:05

    Hallo 🙂
    Das klingt echt lecker. Die werde ich mal versuchen. Meine Frage: kann ich die auch schon am Vorabend machen und erst am nächsten Tag in der Pfanne braten? Oder besser fertig braten und am nächsten Tag nochmal wärmen?
    Mit freundlichen Grüßen
    Christina Prantl

    Antworten
    • Dietmar

      2. November 2019 um 19:52

      Hallo Christina!

      Danke! 🙂
      Wir glauben, wegen des Karfiols ist es ist besser die Laibchen zu braten und am nächsten Tag in Pfanne, Backrohr oder Mikrowelle aufzuwärmen.

      Liebe Grüße
      Elisa & Dietmar

      Antworten
  5. Eckmayr

    8. Februar 2018 um 17:53

    Hat wunderbar geschmeckt. Schnell zubereitet!

    Antworten
    • Anonym

      8. Februar 2018 um 18:00

      Hallo und Danke 😀
      Das freut mich sehr!

      LG Elisa

      Antworten
  6. Margit Mayrhofer

    13. Juni 2017 um 11:28

    Super tolles Rezept, ich habe noch ganz viele frische Kräuter dazugegeben und eine Kräuter-Joghurt-Sauce dazu gereicht. War ganz super!!!
    GLG
    Margit

    Antworten
4 from 8 votes (8 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Spitzbuam

Das hier sind keine Kornspitz, das sind Spitzbuam. Während in der Backmischung für Kornspitz unter ...

Read More

Burgenländer Kipferl

Burgenländerkipferl – eine Mohnvariante

Auf besonderen Kundenwunsch - "etwas mit viiiiel Mohn bitte" - hab ich mich auf die Suche nach einem ...

Read More

Kärntner Kasnudel – Familienrezept

Die Kärntner Kasnudel - umgangssprachlich wird "Kasnudel" immer in der Einzahl benutzt, egal ...

Read More

Paprikahendl

Das Paprikahendl ist für viele eines der typischsten ungarischen Gerichte. Allein beim Namen denkt ...

Read More

Leberknödel gebacken

Leberknödel sind von Ostösterreich bis Bayern als Suppeneinlage bekannt. Hier gibt's die in ...

Read More

Girardi-Rostbraten

Eine der vielen Rostbratenvarianten aus der Wiener Küche. Diese hier ist nach dem in Graz geborenen ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.