• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Bûche de Noël

Der „Bûche de Noël“ ist ein traditioneller Weihnachtskuchen in Frankreich bzw. in französischsprachigen Regionen. Die Tradition rührt von einem früheren Brauch, bei dem Familien zur Weihnachtszeit einen Holzscheit im Kamin verbrannten und dessen Asche auf dem Feld verstreuten. Einerseits um Dank zu sagen für die heurige Ernte und andererseits um für eine gute Ernte im nächsten Jahr zu bitten.

Aus Mangel an Kaminen wird heutzutage kein Baumstamm mehr in selbigem verbrannt, sondern diese süße Variante zu Weihnachten serviert.

Springe zu Rezept

Buttercreme

Grundsätzlich gibt’s, laut „Kuchen und Torten“ aus dem Verlag Teubner, drei Arten von Buttercreme. Die aufwändigste ist die italienische Buttercreme, bei der eine Baisermasse mit gekochtem Zuckersirup unter schaumig geschlagene Butter gerührt wird. Bei der deutschen Buttercreme, die mit einem Teil Butter auf zwei Teile Basiscreme weniger gehaltvoll ausfällt, wird meist Vanille- oder Konditorcreme ohne Eischnee mit der Butter verarbeitet. Die dritte und leichteste Art ist die hier verwendete französische Buttercreme. Hier werden Ei, Zucker und eine Prise Salz über einem Wasserbad auf 45° warm aufgeschlagen und dann solange kalt geschlagen, bis sie schaumig ist. Diese Masse wird dann unter die schaumig geschlagene Butter gerührt.

Die französische Buttercreme wird vor allem dann verwendet, wenn geschmolzene Kuvertüre, Eierlikör oder andere Aromen gebunden werden sollen und/oder eine Torte cremearm aber hocharomatisch gefüllt werden soll. Allerdings ist wegen der enthaltenen rohen Eier auf deren Frische, größte Hygiene und eingeschränkte Haltbarkeit Rücksicht zu nehmen!

Zubereitung


Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Kuchen und Torten“ erschienen 2018 im GU-Verlag

ISBN: 978-3833868054


Ich habe zuerst die Buttercreme hergestellt. Dazu zuerst die gehackte Schokolade über einem Wasserbad schmelzen. Die Schokolade vom Wasserbad nehmen und etwas abkühlen lassen. Anschließend die noch flüssige Schokolade gemeinsam mit der zimmerwarmen Butter und dem gesiebten Kakao mit dem Handmixer cremig rühren. Danach die Eier, die Eigelbe und den Zucker auf dem Wasserbad mit dem Schneebesen warm aufschlagen bis die Masse eine Temperatur von 45° erreicht hat – das geht recht schnell, unbedingt einen Thermometer verwenden! Dann vom Wasserbad nehmen und weiterschlagen bis die Masse abgekühlt und cremig ist. Diese Eimasse nun nach und nach unter die Butter-Schokolademasse mischen.

Für den Biskuit den Backofen auf 200° Ober/Unterhitze aufheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Eigelbe mit 20g des Zuckers, eine Prise Salz und der Zitronenschale weißcremig rühren. Die Eiweiße auf mittlerer Geschwindigkeit steif schlagen, dabei nach und nach den restlichen Zucker einrieseln lassen. Weiterschlagen bis die Masse schnittfest ist und glänzt. Die Eigelbmasse auf den Schnee geben. Das Mehl mit der Stärke vermischen und darüber sieben. Mit einem Holzkochlöffel alles unterziehen.

Die Biskuitmasse gleichmäßig dick auf dem Backpapier verstreichen und im vorgeheizten Backrohr in etwa 10 Minuten auf Sicht hellbraun backen.

Herausnehmen und die Biskuitplatte auf ein feuchtes Küchentuch stürzen. Das Backpapier auf dem Biskuit lassen und mit einem zweiten feuchten Tuch bedecken.

Die Tücher sollen feucht, aber nicht (zu) nass sein. Den Biskuit auskühlen lassen.

Nährwerte
Bûche de Noël – Weihnachtskuchen aus Frankreich
pro Portion
Kalorien
281
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
19
g
29
%
gesättigte Fette
 
11
g
69
%
Kohlehydrate
 
26
g
9
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Zucker
 
19
g
21
%
Eiweiß
 
5
g
10
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Salz
 
106
mg
5
%
Cholesterol
 
192
mg
64
%
Vitamin A
 
600
IU
12
%
Vitamin C
 
0.4
mg
0
%
Kalzium
 
30
mg
3
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Wenn der Biskuit ausgekühlt ist, das obere Tuch entfernen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Zwei Drittel der Schokoladencreme auf der Biskuitplatte gleichmäßig dick verstreichen.

Einen ca. 20cm breiten Streifen der Platte abschneiden, in der Mitte teilen und beide Teile aufrollen. Diese beiden Teile bilden später die „Äste“ des Kuchens. Die große Platte mithilfe des Tuches aufrollen und mit der Naht nach unten auf eine Tortenunterlage setzen. Alle drei Teile rundum mit der restlichen Creme einstreichen und die beiden kleineren Teile seitlich als „Äste“ an den „Baumstamm“ setzen. Die Oberfläche mit einer Gabel oder einem Garnierkamm mit Rillen wie bei einem Baumstamm versehen und den Kuchen für etwa 2 Stunden kühl stellen.

Vor dem Servieren die Roulade mit Kakao übersieben, mit etwas Staubzucker und fein gehackten Pistazien bestreuen.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 15 Stück
Kalorien/Portion 281 kcal

Zutaten

Für den Biskuit

  • 6 Stück Eigelb Größe M
  • 80 g Zucker feiner Backzucker
  • 1 Prise Salz
  • Zitronenschale abgeriebene Schale einer halben Zitrone
  • 3 Stück Eiweiß Größe M
  • 60 g Mehl glutenfrei, z.B. Kuchenmischung von Schär
  • 20 g Stärke Maizena

Für die Schokoladen-Buttercreme

  • 50 g Kuvertüre ca. 70% Kakao
  • 250 g Butter weich, zimmerwarm
  • 30 g Kakaopulver ungesüßt, gesiebt
  • 2 Stück Ei ganz, Größe M
  • 3 Stück Eigelb Größe M
  • 170 g Zucker feiner Backzucker

zum Garnieren

  • 1 EL Pistazien fein gehackt
  • 1 EL Kakaopulver ungesüßt, gesiebt
  • 1 TL Staubzucker gesiebt

Kurzanleitung

Buttercreme

  • Dazu zuerst die gehackte Schokolade über einem Wasserbad schmelzen. Die Schokolade vom Wasserbad nehmen und etwas abkühlen lassen. Anschließend die noch flüssige Schokolade gemeinsam mit der zimmerwarmen Butter und dem gesiebten Kakao mit dem Handmixer cremig rühren.
  • Danach die Eier, die Eigelbe und den Zucker auf dem Wasserbad mit dem Schneebesen warm aufschlagen bis die Masse eine Temperatur von 45° erreicht hat – das geht recht schnell, unbedingt einen Thermometer verwenden! Dann vom Wasserbad nehmen und weiterschlagen bis die Masse abgekühlt und cremig ist. Diese Eimasse nun nach und nach unter die Butter-Schokolademasse mischen.

Biskuit

  • Für den Biskuit den Backofen auf 200° Ober/Unterhitze aufheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Eigelbe mit 20g des Zuckers, eine Prise Salz und der Zitronenschale weißcremig rühren. Die Eiweiße auf mittlerer Geschwindigkeit steif schlagen, dabei nach und nach den restlichen Zucker einrieseln lassen. Weiterschlagen bis die Masse schnittfest ist und glänzt. Die Eigelbmasse auf den Schnee geben. Das Mehl mit der Stärke vermischen und darüber sieben. Mit einem Holzkochlöffel alles unterziehen.
  • Die Biskuitmasse gleichmäßig dick auf dem Backpapier verstreichen und im vorgeheizten Backrohr in etwa 10 Minuten auf Sicht hellbraun backen. Herausnehmen und die Biskuitplatte auf ein feuchtes Küchentuch stürzen. Das Backpapier auf dem Biskuit lassen und mit einem zweiten feuchten Tuch bedecken. Die Tücher sollen feucht, aber nicht (zu) nass sein. Den Biskuit auskühlen lassen.

Zusammenstellen

  • Wenn der Biskuit ausgekühlt ist, das obere Tuch entfernen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Zwei Drittel der Schokoladencreme auf der Biskuitplatte gleichmäßig dick verstreichen. Einen ca. 20cm breiten Streifen der Platte abschneiden, in der Mitte teilen und beide Teile aufrollen. Diese beiden Teile bilden später die „Äste“ des Kuchens. Die große Platte mithilfe des Tuches aufrollen und mit der Naht nach unten auf eine Tortenunterlage setzen.
  • Alle drei Teile rundum mit der restlichen Creme einstreichen und die beiden kleineren Teile seitlich als „Äste“ an den „Baumstamm“ setzen. Die Oberfläche mit einer Gabel oder einem Garnierkamm mit Rillen wie bei einem Baumstamm versehen und den Kuchen für etwa 2 Stunden kühl stellen.
  • Vor dem Servieren die Roulade mit Kakao übersieben, mit etwas Staubzucker und fein gehackten Pistazien bestreuen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  19 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

26. Dezember 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Glutenfreie Rezepte, Mehlspeiskuchl, Vegetarisch, Winter Stichworte: Frankreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Kochbuch der Woche – Kekse, Lebkuchen, Teegebäck
Nächster Beitrag: Erdäpfel-Gemüseknödel »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Rotweingugelhupf mit Zimt

Unser Rotweingugelhupf ist ein Winter-Traum. Flaumig, wärmend, leicht nach Zimt schmeckend und ...

Read More

Risotto mit Lauchpürree

Eine Variante eines Risottos, das mit gedünstetem Lauch, der gemeinsam mit etwas Petersilie mit ...

Read More

Hendlfilet mit Mozzarellafüllung

Ein kleiner kulinarischer Ausflug nach Italien gefällig? Dann hätt ich da was: Ein Hendlfilet ...

Read More

Zwetschkenfleck mit Streusel

Die große Hitze ist ja jetzt vorbei und wir sind mitten in der Zwetschkensaison. Eine ausgezeichnete ...

Read More

Gerbeaudschnitten

Dieses Rezept, beziehungsweise dessen Namen, veranschaulicht etwas, das ich die "erste ...

Read More

Raznjici – gegrillte Spieße

Der Balkan ist für seine Grillspezialitäten bekannt und eines der bekanntesten Gerichte hier in ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme