• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Frühlingserwachen
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners

Erdäpfel-Gemüseknödel

Wenn das Bundesland Oberösterreich kulinarisch für etwas bekannt ist, dann für die dortige Knödelküche. Der Variantenreichtum ist riesig, seien es pikante oder süße Knödel, Vorspeisen, Beilagen oder Suppeneinlagen, Erdäpfel-, Semmelwürfel- oder sogar Brandteig. Gekocht, gebraten oder auch frittiert – es ist wirklich für jeden was dabei. Dieses Rezept für Erdäpfel-Gemüseknödel stammt aus dem Buch „Knödelküche“ von Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner. Beide leider schon verstorben aber beide auch unvergessen…

Springe zu Rezept

Zubereitung


Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Knödelküche“ von Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner, erschienen 2018 im Pichler-Verlag

ISBN: 978-3222140204


Die mehligen Erdäpfel roh schälen, vierteln und in Salzwasser ca. 20 Minuten bissfest kochen. Währenddessen die Gemüsewürfel in reichlich Salzwasser bissfest kochen und aus dem Wasser nehmen, das Wasser nicht wegschütten! Ich gebe das Gemüse in ein Metallsieb und lege das dann in das Kochwasser, damit erspare ich mir das „fischen“ nach den letzten Gemüsestücken 🙂

Die Erdäpfel abseihen und etwas ausdampfen bzw. überkühlen lassen. Dann mit einer Erdäpfelpresse in eine Schüssel pressen und die Gemüsewürfel dazugeben.

Nach Belieben noch 1 bis 2 Esslöffel gehackte Kräuter dazugeben – ich habe ein paar Basilikumblätter kleingeschnitten – und mit 40g Reismehl und zwei ganzen Eiern gut vermengen.

Mit Salz und Pfeffer gut würzen. Eher etwas zu viel würzen, beim Kochen geht einiges der Würze wieder verloren.

Nährwerte
Erdäpfel-Gemüseknödel (glutenfrei)
pro Portion
Kalorien
66
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
2
g
3
%
gesättigte Fette
 
1
g
6
%
Kohlehydrate
 
10
g
3
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Zucker
 
1
g
1
%
Eiweiß
 
3
g
6
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Salz
 
149
mg
6
%
Cholesterol
 
31
mg
10
%
Vitamin A
 
650
IU
13
%
Vitamin C
 
9.1
mg
11
%
Kalzium
 
30
mg
3
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Die Masse schließlich mit etwa 80g glutenfreien Bröseln binden. Den Teig kurz rasten lassen, damit die Brösel aufquellen und binden können. Währenddessen das Gemüsekochwasser wieder erhitzen.

Aus der Masse 15 kleine Knödel formen. Das geht sehr gut mit einem Eisportionierer, damit werden die Knödel gleich groß. Diese Knödel im Wasser für ca. 8 Minuten knapp unter dem Siedepunkt ziehen lassen.

Diese Erdäpfel-Gemüseknödel sind so eine Art Basisrezept – das Gemüse kann durch Speck, Schinken, Käse, Räucherfisch, Schwammerl oder was auch immer ersetzt werden. Auch Frittieren ist möglich, dafür eher kleinere Knödel formen, diese in Bröseln wenden und in Frittierfett bei 155° schwimmend ausbacken. Ist dann halt nicht ganz so kalorienarm…

Ich habe dazu eine schnelle Rahmsauce mit Petersilie gemacht. Es passt aber auch Paradeisragout, (braune) Butter oder ein einfacher grüner Salat dazu.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 15 Knödel
Kalorien/Portion 66 kcal

Zutaten

  • 400 g Erdäpfel mehlig; geschält, geviertelt
  • 40 g Reismehl
  • 80 g Semmelbrösel glutenfrei; die Menge richtet sich nach der Konsistenz der Masse
  • 2 Stück Ei Größe M
  • 50 g Karotte in 2mm Würfel geschnitten
  • 50 g gelbe Rübe in 2mm Würfel geschnitten
  • 50 g Sellerie in 2mm Würfel geschnitten
  • 50 g Zucchini in 2mm Würfel geschnitten
  • 2 EL Kräuter optional; gehackt
  • Salz
  • Pfeffer frisch gemahlen
  • Käse optional; gerieben, zum Bestreuen

Kurzanleitung

  • Die mehligen Erdäpfel roh schälen, vierteln und in Salzwasser ca. 20 Minuten bissfest kochen.
  • Währenddessen die Gemüsewürfel in reichlich Salzwasser bissfest kochen und aus dem Wasser nehmen, das Wasser nicht wegschütten! Ich gebe das Gemüse in ein Metallsieb und lege das dann in das Kochwasser, damit erspare ich mir das „fischen“ nach den letzten Gemüsestücken 🙂
  • Die Erdäpfel abseihen und etwas ausdampfen bzw. überkühlen lassen. Dann mit einer Erdäpfelpresse in eine Schüssel pressen und die Gemüsewürfel dazugeben. Nach Belieben noch 1 bis 2 Esslöffel gehackte Kräuter dazugeben – ich habe ein paar Basilikumblätter kleingeschnitten – und mit 40g Reismehl und zwei ganzen Eiern gut vermengen.
  • Mit Salz und Pfeffer gut würzen. Eher etwas zu viel würzen, beim Kochen geht einiges der Würze wieder verloren. Die Masse schließlich mit etwa 80g glutenfreien Bröseln binden. Den Teig kurz rasten lassen, damit die Brösel aufquellen und binden können. Währenddessen das Gemüsekochwasser wieder erhitzen.
  • Aus der Masse 15 kleine Knödel formen. Das geht sehr gut mit einem Eisportionierer, damit werden die Knödel gleich groß. Diese Knödel im Wasser für ca. 8 Minuten knapp unter dem Siedepunkt ziehen lassen.
  • Noch heiß mit etwas geriebenem, würzigen Käse bestreuen. Dazu passt eine Kräuter-Rahmsauce, Paradeisragout, Blattsalat, (braune) Butter, Joghurt- oder Sauerrahmsauce,…

Notizen

Diese Erdäpfel-Gemüseknödel sind so eine Art Basisrezept – das Gemüse kann durch Speck, Schinken, Käse, Räucherfisch, Schwammerl oder was auch immer ersetzt werden. Auch Frittieren ist möglich, dafür eher kleinere Knödel formen, diese in Bröseln wenden und in Frittierfett bei 155° schwimmend ausbacken.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Basilikumspätzle mit Nusspesto - 23. April 2022
  • Pasta mit Mönchsbart - 9. März 2022
  • Chicago Deep Dish Pizza - 21. Januar 2022

3. Januar 2019 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Vegetarisch Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Bûche de Noël
Nächster Beitrag: Gemüsesalat mit Brillat-Savarin »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Schusterlaberl

Noch ein Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck": Schusterlaberl. Diese ...

Read More

Rotweingugelhupf mit Zimt

Unser Rotweingugelhupf ist ein Winter-Traum. Flaumig, wärmend, leicht nach Zimt schmeckend und ...

Read More

Kaspressknödel

Die Kaspressknödel sind ein typisches Alm- oder Hüttenessen. Serviert entweder mit Krautsalat oder ...

Read More

Erdäpfel-Mocnik

Dieses Rezepte ist direkt aus meiner Kindheit. Das Erdäpfel-Mocnik - einer Erdäpfelsauce aus Kärnten ...

Read More

Tafelspitz

Eines der "Signature-Dishes" Wiens ist der gekochte Tafelspitz. Und anders als das Wiener Schnitzel ...

Read More

Südtiroler Kresseknödel

Kleine vegetarische Knödel mit Kresse und Bergkäse. Das Originalrezept aus "Südtiroler Küche - ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • Ernährerei – Rezepte und viele Infos zu Ernährung von zwei Profis
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Internationale Foodblogs

  • Keep it real Ein Blog aus Finnland mit großer inhaltlicher Überschneidung – verwandt im Geiste

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Heimische Blogger vereinigt euch!

Blogheim.at Logo

Copyright © 2022 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme