• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Frühlingsrezepte

Budapester Dampfgulasch

Von Gulasch gibts ja unzählige Varianten aus vielen Ländern. Dabei gibts auch viel und leidenschaftlich zu diskutieren. Alleine das Wiener Saftgulasch beziehungsweise dessen korrekte Zubereitung hat schon viele Internetforen gefüllt und so manche Freundschaft gefährdet.

Diese „Gefahr“ besteht hier nicht, da diese Gulaschvariante eine eher unbekannte ist. Es ist eine Art Erdäpfelgulasch, das lange bei niedriger Temperatur „im eigenen Dampf“ gedünstet wird. Zusätzliche Bindung bekommt dieses Gulasch durch die am Ende mitgekochten Erdäpfelstücke, die dann auch mit serviert werden.

Wie zu fast jedem Gulasch passt auch zu diesem ein resches Semmerl!
Springe zu Rezept

Zum Namen habe ich außer dem „Kronländer Kochbuch“ von Christoph Wagner und Adi Bittermann keine Quellen gefunden. Aber mir genügt da der von mir bewunderte Gastrosoph Christoph Wagner – ein zu Lebzeiten wandelndes Lexikon des Kochhandwerks und Verfasser auch ungarischer Kochbücher.

Zwiebel

Zur Geschichte des Gulasch hab ich schon ausführlich geschrieben, darum widme ich mich hier dem, neben dem Fleisch, zweiten Hauptbestandteil von fast jedem Gulasch – der Zwiebel.

Die Zwiebel ist schon seit mehr als 5000 Jahren eine Kulturpflanze, weshalb es von der lateinisch „Allium cepa“ genannten Pflanze keine wildwachsenden Populationen identifiziert werden. Auch ein direkter wilder Vorfahre ist nicht bekannt, weshalb es auch nicht möglich ist, die Herkunft der Zwiebel zu bestimmen.

Der Name ist, wie so oft, auf die antiken Römer zurückzuführen: Aus dem lateinischen „cepula“ wurde über das mittelhochdeutsche „zwibolle“ die heutige Zwiebel.

Neben der vielseitigen Verwendung in der Küche als Zutat hat aber die Zwiebel bzw. deren Saft eine ganz besondere Fähigkeit als Fleischzartmacher: Sonst eher zähe Fleischstücke oder -würfel werden über Nacht in einer Marinade mit Zwiebeln oder Zwiebelsaft und Olivenöl oder Milch mit Gewürzen eingelegt. Das ist ganz besonders für Grillfleisch zu emfehlen, wie auch in diesem Rezept für Raznjici.

Damit kommen wir schon wieder zurück zum Gulasch und dem darin reichlich enthaltenen Zwiebel – wohl aufgrund seiner Herkunft als Fleischeintopf der ungarischen Hirten und weil diesen der weichmachende Effekt der Zwiebel sicher bekannt war, war die Zwiebel, anders als der Paprika, schon von Beginn an ein Bestandteil des „gulyás hus“ dem Rinderhirtenfleisch.

Es gibt nix besseres als was Gutes!

Zubereitung

Wie die meisten Gulaschrezepte hat auch dieses eine Basis aus Zwiebeln und – in diesem Fall sehr wenig – Paprika. Für ca. 2 Liter Gulasch brauchts je 400g gelbe Zwiebeln und Rindsgulaschfleisch. Beim Fleisch für Gulasch ist der vordere Wadschinken meine erste Wahl.

Zuerst die Zwiebeln kleinwürfelig schneiden – hier wirklich klein schneiden, das Gulasch wird nicht püriert und die Zwiebeln sollen zerkochen. Dann den gewürfelten Speck gemeinsam mit den Zwiebeln in Butterschmalz sehr langsam braun dünsten.

Dann das in 4x4cm Würfel geschnittene Fleisch dazugeben, den Paprika, Salz, Kümmel und Knoblauch dazugeben und mit soviel Wasser auffüllen, dass das Fleisch gerade bedeckt ist. Zugedeckt auf kleiner Flamme 45 Minuten dünsten.

Nährwerte
Budapester Dampfgulasch
pro Portion
Kalorien
229
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
11
g
17
%
gesättigte Fette
 
5
g
31
%
Kohlehydrate
 
16
g
5
%
Ballaststoffe
 
3
g
13
%
Zucker
 
4
g
4
%
Eiweiß
 
17
g
34
%
Ballaststoffe
 
3
g
13
%
Salz
 
120
mg
5
%
Cholesterol
 
52
mg
17
%
Vitamin A
 
941
IU
19
%
Vitamin C
 
34
mg
41
%
Kalzium
 
49
mg
5
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Danach die geschälten und grob gewürfelten Erdäpfel dazugeben. Mit Wasser wieder auffüllen bis alles gerade bedeckt ist. Mit Deckel solange dünsten bis das Fleisch butterweich ist und die Zwiebeln zerkocht sind. Die Erdäpfel zerkochen ebenfalls teilweise, was dem Gulasch eine besondere Bindung gibt.

Am Schluss noch die Paprikaschote in feine Streifen schneiden und die letzten 5 Minuten mitdünsten. Abschmecken und mit ein paar Paprikastreifen dekoriert servieren.

Dazu passt ein Semmerl und ein Bier. Auch ein Frankfurter Würstel, am Schluss mit den Paprika mit im Gulasch gekocht, ist was Feines!

Alles drin was ein Gulasch braucht
Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 6 Portionen
Kalorien/Portion 229 kcal

Zutaten

  • 400 g Rindfleisch Vorderer Wadschinken
  • 400 g Zwiebel gelb, fein gewürfelt
  • 50 g Speck in Würfel geschnitten
  • 5 g Paprikapulver Rosenscharf, mehr nach Geschmack
  • 1 Stück Knoblauchzehe geschält, zerdrückt
  • 400 g Erdäpfel mehlig
  • 1 Stück Paprikaschote grün, rot oder gelb
  • Salz
  • Kümmel gemahlen
  • Butterschmalz
  • Wasser nach Bedarf

Kurzanleitung

  • Zuerst die Zwiebeln kleinwürfelig schneiden – hier wirklich klein schneiden, das Gulasch wird nicht püriert und die Zwiebeln sollen zerkochen. Dann den gewürfelten Speck gemeinsam mit den Zwiebeln in Butterschmalz sehr langsam braun dünsten.
  • Dann das in 4x4cm Würfel geschnittene Fleisch dazugeben, den Paprika, Salz, Kümmel und Knoblauch dazugeben und mit soviel Wasser auffüllen, dass das Fleisch gerade bedeckt ist. Zugedeckt auf kleiner Flamme 45 Minuten dünsten.
  • Danach die geschälten und grob gewürfelten Erdäpfel dazugeben. Mit Wasser wieder auffüllen bis alles gerade bedeckt ist. Mit Deckel solange dünsten bis das Fleisch butterweich ist und die Zwiebeln zerkocht sind. Die Erdäpfel zerkochen ebenfalls teilweise, was dem Gulasch eine besondere Bindung gibt.
  • Am Schluss noch die Paprikaschote in feine Streifen schneiden und die letzten 5 Minuten mitdünsten. Abschmecken und mit ein paar Paprikastreifen dekoriert servieren.
  • Dazu passt ein Semmerl und ein Bier. Auch ein Frankfurter Würstel, am Schluss mit den Paprika mit im Gulasch gekocht, ist was Feines!
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  8 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023
  • Emmer-Vollkornbrot - 7. April 2023

28. August 2019 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Ungarn

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Girardi-Rostbraten
Nächster Beitrag: Rucola-Basilikumsalat mit Feigen und Ziegenfrischkäse »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Lasagne Bolognese

Es gibt nur ganz wenige Speisen, die Leib und Seele in so gleichem und hohem Maß nähren wie Lasagne ...

Read More

Erdäpfel-Topfen Laibchen

Das ist ein echtes Oma-Rezept. Und zwar von der Kärntner Seite. Die „Kasreinkalan“, so nannte die ...

Read More

Rehrücken

Der Rehrücken in dieser süßen Version ist einer der vielen Klassiker der Wiener Kaffeehaustradition. ...

Read More

Braciole Rifatte

Dieses Gericht ist eines aus dem Bereich der cucina casalinga, der toskanischen - speziell der ...

Read More

sugo_gemuese-vegetarisch

Paradeissugo mit viel Gemüse

Wir haben ja schon seit einigen Wochen auch frisches Bio-Gemüse in wechselnder Zusammenstellung bei ...

Read More

Salsiccia

Selbstgemachte Würste - sind einfacher gemacht als man denkt. Wie man die Salsiccia selber macht ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme