• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Agu Jjim – scharfer Seeteufel

Dieses Rezept für einen scharfen Seeteufel ist aus dem Buch „Einfach Koreanisch“ und, wie der Name schon sagt, von der schärferen Art. Koreanische Küche ist ja grundsätzlich schon eine der schärferen Küchen und auch wenn man die Chilimenge reduzieren kann, sollte es doch an die Grenze des individuell erträglichen gehen, dieses Gericht braucht diese Schärfe um zu „funktionieren“.

Dieses Rezept ist übrigens so, wie es der Titel des Buches verspricht – es ist einfach. Hat man alles vorbereitet, kocht es sich in einem Bräter ganz von alleine. Alles reingeben, Deckel drauf und warten bis es fertig ist.

Springe zu Rezept

Der Seeteufel

Der Seeteufel, auch Angler oder Lotte genannt, gehört zu den Armflossern und ist verbreitet in tropischen oder gemäßigten Gebieten der Weltmeere von der südwestlichen Barentsee bis nach Gibraltar inklusive des schwarzen Meeres und des Mittelmeeres. Seeteufel werden hauptsächlich als Beifang der Grundschleppnetzfischer im Nordatlantik gefangen.

Der Seeteufel ist zwar nicht hübsch, aber in der Küche vielseitig: Sein festes Fleisch – gern verglichen mit Hummerfleisch – eignet sich sowohl zum Braten als auch zum Schmoren. Außer der leicht zu entfernenden Wirbelsäule ist der Seeteufel praktisch grätenfrei.

Zubereitung


Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Einfach Koreanisch“ von Caroline Hwangerschienen 2018 im Knesebeck Verlag.

ISBN: 978-3957281784


Für dieses Rezepte wird der Seeteufel in Würfel zu ca. 3cm Kantenlänge geschnitten, gesalzen und gepfeffert. Aus Sake, Knoblauch, Ingwer, Gochugaru (Chiliflocken), Mirin, Sojasauce und Sesamöl eine Paste rühren und in einem auf mittlerer Hitze vorgeheizten Bräter mit 120ml Wasser erhitzt.

Tipp: Mit der Gochugaru-Paste kann man die Schärfe des Gerichtes. Aber wie gesagt: nicht zu wenig nehmen, sonst wird’s fad!

Nährwerte
Agu Jjim – scharfer geschmorter Seeteufel
pro Portion
Kalorien
466
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
6
g
9
%
gesättigte Fette
 
1
g
6
%
Kohlehydrate
 
68
g
23
%
Ballaststoffe
 
3
g
13
%
Zucker
 
2
g
2
%
Eiweiß
 
30
g
60
%
Ballaststoffe
 
3
g
13
%
Salz
 
393
mg
17
%
Cholesterol
 
44
mg
15
%
Vitamin A
 
1450
IU
29
%
Vitamin C
 
47.9
mg
58
%
Kalzium
 
60
mg
6
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Dann wird’s einfach: Alle Zutaten – Gemüse, Nudeln (wenn notwendig vorher gewässert – Packungsanleitung beachten!), Fisch – dazugeben, den Deckel draufgeben und 15 bis 20 Minuten schmoren lassen bis der Fisch durch ist. Nach ein paar Minuten einmal gut durchrühren, dass sich die Sauce auf Fisch und Nudeln gut verteilt.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 466 kcal

Zutaten

  • 700 g Seeteufelfilet in Würfel zu 3cm Kantenlänge geschnitten
  • 2 EL Sake
  • 3 Stück Knoblauchzehe gerieben
  • 1 TL Ingwer gerieben
  • 1 TL Mirin
  • 1 EL Sojasauce
  • 2 TL Sesamöl geröstet
  • 1 Stück Zucchini halbiert und in breite Scheiben geschnitten
  • 100 g Sojabohnensprossen oder andere Sprossen, nach Verfügbarkeit
  • 4 EL Petersilie gehackt
  • 300 g Reisnudeln wenn notwendig gewässert – Packungsanleitung!
  • 3 EL Gochugaru rote, getrocknete Chiliflocken
  • 120 ml Wasser

Kurzanleitung

  • Den Seeteufel im Kühlschrank komplett auftauen lassen, falls es sich um Tiefkühlware handelt. Falls notwendig die Wirbelsäule entfernen und die Filets in Würfel schneiden. Salzen und Pfeffern.
  • Sake, Knoblauch, Ingwer, Gochugaru, Mirin, Sojasauce und Sesamöl zu einer dickflüssigen Paste verrühren. Eine flachen Bräter mit Deckel auf mittlerer Stufe ohne Fett erhitzen. Die Paste gemeinsam mit 120ml Wasser darin erhitzen.
  • Alle Zutaten dazugeben, kurz vorsichtig durchrühren und 15 bis 20 Minuten mit Deckel schmoren bis der Fisch durchgegart ist. Nach ein paar Minuten nochmal vorsichtig durchrühren, damit sich die Paste/Sauce gleichmäßig verteilt.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  2 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

17. November 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Mittag-/Abendessen Stichworte: Korea

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Gerbeaudschnitten
Nächster Beitrag: Galbijjim – geschmorte Rinderrippe »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Gabelbissen_Jausenbrett

Gabelbissen – typisch Österreichisch

Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...

Read More

Rehragout_Tellerbild_nah

Rehragout in Schokoladen-Rotweinsauce

Der Oktober ist klassisch die Zeit für Wildgerichte. Wir haben uns ein feines Rehragout nach Johanna ...

Read More

Altwiener Erdäpfelsuppe

Diese Suppe ist köstlich! Ernsthaft: Vor allem wenns draußen kalt, regnerisch, neblig oder sonstwie ...

Read More

Apfelkuchen aus Kroatien

Dieser klassische Apfelkuchen aus Kroatien ist mit seiner süß-säuerlichen Apfelfüllung in ...

Read More

Rehrücken

Der Rehrücken in dieser süßen Version ist einer der vielen Klassiker der Wiener Kaffeehaustradition. ...

Read More

Lesachtaler Hausbrot – eine Kärntner Spezialität

Brot ist seit Menschengedenken DAS Lebensmittel des europäischen Menschen. Im antiken Rom war es ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme