• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Grillhuhn auf Portugiesisch

Dieses in Portugal „Frango Assado“ genannte Gericht ist eigentlich ein recht einfaches Grillhuhn. Den Unterschied macht einerseits die Marinade, mit der das Huhn am Grill eingepinselt wird und andererseits die in unseren Breiten unübliche Form – das Hendl wird nämlich mit sanfter Gewalt vor dem Grillen flachgedrückt.

Springe zu Rezept

Wir haben als Beilage knusprige Bratkartoffeln und eine der feinen Aiolis von Stonewall Kitchen genossen. In Portugal bekommt man dieses Grillhuhn häufig auf Märkten und Volksfesten zum mitnehmen oder auch zum gleich essen angeboten.

Für die bereits erwähnte Marinade brauchts nur Weißwein und Erdnussöl, Paprikapulver, Knoblauchzehen, ein Lorbeerblatt und den für Portugal typischen Piri Piri. Als Österreicher kennt man diese kleinen scharfen Dinger aus den Nuri-Sardinendosen. 🙂

Das kurz erhitzen, es darf dabei nicht kochen, und zugedeckt ziehen lassen. Die zweite Besonderheit ist die eher flache Grillform. Dazu das Brustbein mit einer Geflügelschere aus dem grillfertig vorbereiteten Huhn schneiden und das Geflügel umdrehen. Mit einem kräftigen Druck mit der flachen Hand flachdrücken und das Hendl innen und außen mit viel Salz würzen. Zugedeckt bei Raumtemperatur kurz ruhen lassen.

Unterdessen den Holzkohlegrill auf mittlere bis hohe Hitze (180° bis 220°) vorbereiten: Die Kohle auf einer Hälfte des Kohlerostes aufhäufen und gut durchglühen lassen. Dann das Salz grob vom Huhn entfernen und entweder in einer geölten Grillklammer oder direkt auf den leicht geölten Grillrost legen. Dabei auf die Seite des Grillrostes legen, unter dem keine Kohle liegt. Damit wird das Huhn indirekt gegrillt. Das hat den Vorteil, dass das Geflügel gut durchgart ohne zu verbrennen und außerdem tropft das Fett nicht in die Glut und verursacht Stichflammen.

Um die Reinigung des Grills zu erleichtern lege ich eine Alutropftasse unter das Huhn auf den Kohlerost.

Das Huhn nun etwa 20-30 Minuten mit geschlossenem Deckel grillen, dabei regelmäßig aber vorsichtig – Gefahr von Stichflammen! – mit der Marinade einpinseln und wenden. Wenn das Huhn fast gar ist, auf der anderen Seite des Grillrostes über der Kohle knusprig grillen. Dabei aber nicht mehr mit der Marinade einpinseln um Stichflammen zu vermeiden.

Wenn das Huhn knusprig braun ist, vom Grill nehmen und ein paar Minuten rasten lassen.

Das Huhn vierteln und mit der Beilage nach Wahl servieren. In Portugal gibt’s dazu gerne Pommes Frites oder Kartoffelchips.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 3 Portionen
Kalorien/Portion 789 kcal

Zutaten

  • 1 Stück Huhn ganz, grillfertig
  • 100 ml Erdnussöl
  • 100 ml Weißwein trocken
  • 2 Stück Knoblauchzehe geschält, Keimling entfernt
  • 1 Stück Lorbeerblatt
  • 2 TL Paprikapulver edelsüß, gerne auch geräuchert
  • 2 Prisen Piri Piri oder Chiliflocken

Kurzanleitung

  • Das Huhn auf der Brustseite mit einer Geflügelschere aufschneiden und das Brustbein herausschneiden. Das Huhn wenden und mit der flachen Hand kräftig flachdrücken.
  • Das Huhn innen und außen sehr kräftig salzen und bei Raumtemperatur zugedeckt ruhen lassen.
  • Für die Marinade alle Zutaten in einem kleinen Topf erhitzen bis kurz vor den Siedepunkt, aber nicht aufkochen lassen. Von der Hitze nehmen und zugedeckt ziehen lassen.
  • Den Grill auf mittlere bis hohe Hitze vorbereiten, dabei die Grillkohle auf einer Hälfte des Kohlerostes aufschütten, damit eine Zone für indirektes Grillen entsteht.
  • Das Huhn mit Deckel 20 bis 30 Minuten entweder in einer passenden, geölten Grillklamer oder auf dem leicht geölten Rost in der indirekten Zone grillen, dabei regelmäßig mit der Marinade einpinseln und wenden. Dabei vorsichtig vorgehen, die Marinade ist brennbar und es besteht die Gefahr von Stichflammen!
  • Wenn das Huhn fast gar ist, auf der anderen Seite des Grillrostes, über der Kohle - der direkten Zone - knusprig grillen. Dabei nicht mehr mit der Marinade bestreichen!
  • Das knusprige Huhn vom Grill nehmen und ein paar Minuten ruhen lassen. In vier Viertel teilen und mit einer Beilage nach Wahl servieren.

 

 

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  2 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

10. Juli 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Sommer Stichworte: Portugal

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Kochbuch der Woche – Das Großbritannien Kochbuch
Nächster Beitrag: Tropézienne »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Girardi-Rostbraten

Eine der vielen Rostbratenvarianten aus der Wiener Küche. Diese hier ist nach dem in Graz geborenen ...

Read More

Zuckerreinkerl

Zuckerreinkalan - so nannte sie mein Papa und der hat diese kleinen Verwandten des Kärntner ...

Read More

Kolatsche Titelbild

Topfenkolatschen aus Plunderteig

Die Königsdisziplin unter den Teigen - der Plunderteig! Es ist an der Zeit, eine alte Scharte ...

Read More

sugo_gemuese-vegetarisch

Paradeissugo mit viel Gemüse

Wir haben ja schon seit einigen Wochen auch frisches Bio-Gemüse in wechselnder Zusammenstellung bei ...

Read More

Linzer Torte

Die Linzer Torte ist einer der Eckpfeiler des österreichischen Backhandwerkes. Erstmals erwähnt im ...

Read More

Schweinsbackerlgulasch

Schweinsbackerl sind ein sehr interessantes Stück Fleisch: Zu Lebzeiten des Schweines sehr stark ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme