• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Hamburger Vegetarisch und Glutenfrei

Der Titel dieses Rezeptes ist auf den ersten Blick erschreckend abschreckend, aber es lohnt sich weiterzulesen!

Dieses Rezept ist nämlich keines, bei dem aus einem „normalen“ Rezept eine vegetarisch-glutenfreie Variante „gebastelt“ wurde, sondern es ist vom Grundgedanken des Erfinders, Armand Arnal, schon mit diesen Eigenschaften ausgestattet. Vom Brötchen aus Reis- und Kartoffelmehl angefangen über das Rote-Rüben Ketchup bis hin zum Spinat-Bärlauchtaler der drin ist.

Monsigneur Arnal hatte zwar in seinem Rezept Mangold vorgesehen, den hab ich aber nicht bekommen und daher durch Bärlauch ersetzt. Der hat grad bei uns Saison und ich möchte es mir angewöhnen saisonal zu kochen…

Springe zu Rezept

Dazu gabs als Beilage gebratenen Spargel und „Pommes de Chateau“ (die heißen wirklich so!), dazu werden vorwiegend festkochende Erdäpfel in Spalten geschnitten, kurz in kochendem Wasser blanchiert und dann langsam in der Pfanne knusprig gebraten.

Beginnen wir mit dem Brötchen.

Der Teig ist sehr ungewöhnlich weil sehr dünnflüssig – fast wie Palatschinkenteig. Ich hatte mehrfach meine Zweifel ob das was wird und hab daher sicherheitshalber am Morgen zwei der Brötchen vorgebacken damits zu Mittag keine Überraschungen gibt. Sie haben Daniel so gut geschmeckt, dass er beide gleich zum Frühstück verputzt hat 🙂

Es braucht auf jeden Fall aber die richtigen, dichten Formen – ich hab da meine Backbleche von USA Pans dafür, aber kleine, ofenfeste Pfännchen mit 10cm Durchmesser tuns auf jeden Fall auch.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Burger
Kalorien/Portion 793 kcal

Zutaten

  • 200 g Reismehl Rotes oder Vollkorn
  • 185 g Kartoffelmehl
  • 50 g Zucker fein
  • 8 g Salz
  • 2 Stück Ei
  • 4 Stück Eigelb
  • 18 g Trockengerm
  • 50 ml Olivenöl
  • 100 g Butter zimmerwarm
  • 10 g Sesam schwarz

Kurzanleitung

  • Den Teig am Vortag zubereiten, er muss über Nacht im Kühlschrank rasten!
  • Reismehl mit dem Kartoffelmehl und 320ml lauwarmem Wasser gut verrühren und 2 bis 3 Stunden zugedeckt rasten lassen.
  • Zucker, Salz, ganze Eier, Eigelbe, Germ, Olivenöl und die weiche Butter dazugeben und gut durchmixen. Der Teig hat etwa die Konsistenz eines Palatschinkenteiges.
  • Den Teig für mindestens 8 Stunden oder über Nacht rasten lassen.
  • Den Ofen auf 190° vorheizen und je 130g in geeignete Formen mit 10cm Durchmesser gießen. Die Hälfte der Formen mit schwarzem Sesam bestreuen - das sind dann die Burgerdeckel.
  • Für 8 Minuten bei 190° anbacken, dann die Hitze auf 180° reduzieren und 15 Minuten fertigbacken.
  • Etwas abkühlen lassen und aus der Form nehmen. Frisch genießen, die Brötchen sind nicht lagerfähig!

Die Brötchen haben mächtig Kalorien – wer da sparen mag kann einfach auf den Deckel verzichten…

Weiter gehts mit dem Rote Rüben Ketchup.

Das ist zwar etwas aufwändig für „nur ein Ketchup“, aber es schmeckt wirklich außergewöhnlich gut.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 500 g
Kalorien/Portion 96 kcal

Zutaten

  • 200 g Rote Rüben
  • 10 g Ingwer frisch gerieben
  • 1 Stück Knoblauchzehe fein gehackt
  • 100 ml Mirin Reiswein
  • 100 ml Reisessig für Sushi
  • 15 g Olivenöl
  • 50 ml Sherryessig
  • 1 Prise Chiliflocken

Kurzanleitung

  • Die Roten Rüben waschen und ungeschält auf grobem Salz in einer feuerfesten Form im Backrohr bei 180° mit Alufolie abgedeckt garen bis sie durch sind.
  • Die gegarten Knollen schälen, klein schneiden und pürieren.
  • Den geriebenen Ingwer und den klein gehackten Knoblauch mit dem Mirin und dem Reisessig reduzierend einkochen bis die Flüssigkeit die Konsistenz von Sirup hat. Durch ein feines Sieb zum Rote Rüben Pürree gießen.
  • Mit dem Olivenöl mit dem Mixer aufschlagen.
  • Mit dem Sherryessig bis zur gewünschten Konsistenz aufgießen und mit Salz und Chiliflocken abschmecken.

Notizen

Die Nährwertangaben beziehen sich auf einen Esslöffel bzw. 20g

Und schließlich und endlich die Spinat-Bärlauchtaler mit Minze.

Dafür brauchts nicht viel und mit ein paar gebratenen Auberginenscheiben kann der Burger schon zusammengebaut werden.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Patties
Kalorien/Portion 124 kcal

Zutaten

  • 150 g Spinat frisch
  • 50 g Bärlauch frisch
  • 6 Stück Ei Größe L
  • 10 g Minze frisch

Kurzanleitung

  • Spinat und Bärlauch waschen und trocknen. In einer Pfanne mit etwas Butterschmalz braten bis beides zusammenfällt.
  • Auskühlen lassen und klein hacken.
  • Die Eier in einer zweiten Schüssel schaumig mixen und die Spinat-Bärlauchmischung unterrühren. Die Minze fein hacken und unterheben.
  • In einer Pfanne in 10cm Ringen beidseitig braten.

Los gehts!

Ein Brötchen mit gebratenen Auberginen belegen, einen Spinat-Bärlauchtaler daraufgeben und mit einem Esslöffel des Rote Rüben Ketchups dekorieren. Ein Sesambrötchen schräg dazulegen. Die Beilagen schön dazu drapieren und es bleibt nur mehr „Mahlzeit“ zu sagen!

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

30. April 2017 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Glutenfreie Rezepte, Vegetarisch

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Rote Rüben Ketchup
Nächster Beitrag: Bagels – kulinarische Weltenbummler »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Leberkäse selbst gemacht!

Leberkäse ist bei uns ein Dauerbrenner in der Küche. Nicht nur Daniel liebt ihn sehr, auch ich und ...

Read More

Schweinsbackerlgulasch

Schweinsbackerl sind ein sehr interessantes Stück Fleisch: Zu Lebzeiten des Schweines sehr stark ...

Read More

Kaspressknödel

Die Kaspressknödel sind ein typisches Alm- oder Hüttenessen. Serviert entweder mit Krautsalat oder ...

Read More

Zuckerreinkerl

Zuckerreinkalan - so nannte sie mein Papa und der hat diese kleinen Verwandten des Kärntner ...

Read More

Rehragout_Tellerbild_nah

Rehragout in Schokoladen-Rotweinsauce

Der Oktober ist klassisch die Zeit für Wildgerichte. Wir haben uns ein feines Rehragout nach Johanna ...

Read More

Erdäpfel-Mocnik

Dieses Rezepte ist direkt aus meiner Kindheit. Das Erdäpfel-Mocnik - einer Erdäpfelsauce aus Kärnten ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme