• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Pappa al pomodoro

Die Suppe „Pappa al pomodoro“ ist ein typisches toskanisches Gericht und kommt ebenfalls aus der „arme Leute Küche“, der cucina povera. Neben der allgegenwärtigen Paradeissauce ist diese Suppe von dem einzigartigen, salzlosen toskanischen Weißbrot geprägt. Das ist außerhalb Italiens nur sehr schwer zu bekommen – wenn mans nicht selber macht. Als Ersatz eignen sich Ciabatta oder ähnliche Weißbrote. Sauerteigbrote sind nur bedingt geeignet, da diese zum Klumpen neigen, was wir hier nicht wollen.

Springe zu Rezept

Was noch wichtig ist: Das Olivenöl in einer fast schon obszönen Menge! Da sollte man wirklich nicht sparen, das Olivenöl sorgt für die samtige Konsistenz der Suppe. Außerdem kann diese Suppe variiert werden. Es kann statt Basilikum auch Minze verwendet werden und auch Hühnersuppe statt Gemüsesuppe ist eine gschmackige Variante.

Und als letzter wichtiger Hinweis – die Suppe wird nie heiß gegessen sondern immer lauwarm.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 267 kcal

Zutaten

  • 50 ml Olivenöl extra vergine
  • 4 Stück Salbeiblatt
  • 2 Stück Knoblauchzehe grob gehackt
  • 400 g Paradeiser aus der Dose, geschält
  • 125 g Toskanisches Weißbrot Ersatzweise: Ciabatta
  • 500 ml Gemüsesuppe oder Hühnersuppe
  • 10 Blatt Basilikum
  • 1/2 TL Salz
  • Pfeffer frisch gemahlen

Kurzanleitung

  • Das Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe gemeinsam mit dem gehackten Knoblauch und dem Salbei einige Minuten erhitzen. Der Knoblauch darf dabei nicht bräunen.
  • Die Paradeiser samt dem Saft dazugeben, salzen und pfeffern. Die Paradeiser mit einem Erdäpfelstampfer zerdrücken. Das grob gewürfelte Brot und die Suppe dazugeben und unterrühren. Unter häufigem rühren 30 Minuten köcheln lassen.
  • Wenn das Brot in der Suppe zerfallen ist mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vom Herd nehmen und das in Streifen geschnittene Basilikum einrühren. Vor dem Servieren einige Minuten abkühlen lassen.

Notizen

Für dieses Rezept wurde verwendet:

Toskanisches Brot

 
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

10. Oktober 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Mittag-/Abendessen, Sommer, Vegetarisch Stichworte: Italien

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Kochbuch der Woche – Der Geschmack der Berge
Nächster Beitrag: Hendl mit Knoblauch und Rosmarin »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Braciole Rifatte

Dieses Gericht ist eines aus dem Bereich der cucina casalinga, der toskanischen - speziell der ...

Read More

Reinlingkoch mit Grantnschleck

Ein Rezept aus der Kategorie "Kochbuch der Woche". Die ganze Woche gibts hier. Reinlingkoch ...

Read More

Zwiebelrostbraten

Der Zwiebelrostbraten ist ein Familienrezept. Nicht unbedingt, weil er bei uns so oft zubereitet ...

Read More

Zwetschkenfleck mit Streusel

Die große Hitze ist ja jetzt vorbei und wir sind mitten in der Zwetschkensaison. Eine ausgezeichnete ...

Read More

Spitzbuam

Das hier sind keine Kornspitz, das sind Spitzbuam. Während in der Backmischung für Kornspitz unter ...

Read More

Zuckerreinkerl

Zuckerreinkalan - so nannte sie mein Papa und der hat diese kleinen Verwandten des Kärntner ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme