• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Scones

Schon seit langem wollte ich ein Rezept für Scones ausprobieren und am letzten Sonntag ergab sich die passende Gelegenheit – hatten wir doch vergessen, Brot für uns vorzubereiten. Scones sind ein richtiges Blitzrezept und daher genau das Richtige in dieser Situation!

Scones
Springe zu Rezept

Besonders wichtig bei Scones ist, dass sie beim Ausstechen nicht „gequetscht“ werden, da sie sonst nicht aufgehen. Also den Ausstecher beim Ausstechen keinesfalls drehen oder noch besser die Scones mit einem sehr scharfen Messer ausschneiden.

Sie müssen auch nicht rund sein – die schmecken auch rechteckig genauso gut 🙂

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 6 Stück
Kalorien/Portion 241 kcal

Zutaten

  • 250 g Mehl glatt
  • 60 g Butter kalt
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 175 ml Buttermilch

Kurzanleitung

  • Das Backrohr auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Das Backpapier mit etwas Butter fetten.
  • Die Butter in Würfel schneiden und mit dem Mehl, dem Salz und dem Backpulver zu Brösel verarbeiten. Das geht in der Ankarsrum mit der Teigwalze und dem Teigabstreifer auf mittlerer bis schneller Geschwindigkeit sehr gut. Man kanns aber natürlich auch mit der Hand machen, dazu das Mehl mit der Butter in den Handflächen verreiben bis kleine Brösel entstehen. Dabei aber zügig vorgehen, die Zutaten müssen so kalt wie möglich bleiben!
  • Die Brösel in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. In diese Mulde die Buttermilch gießen und das Ganze mit einer Gabel vorsichtig solange verrühren bis eine Teigkugel entsteht. Den Teig auf einer bemehlten Fläche kurz durchkneten – er soll NICHT glatt und weich werden! – und zu einer etwa 2cm dicken Platte ausrollen. Mit einem 7 cm Ausstecher Kreise ausstechen und auf das gefettete Backpapier legen. Die Teigreste wieder zusammenschieben und neuerlich Kreise ausstechen bis der Teig verbraucht ist.
  • Die Scones mit Abstand aufs Blech setzen und 12 bis 15 Minuten backen bis sie hell gebräunt und aufgegangen sind.
  • Am Besten sind die Scones noch warm!

Notizen

Den Ausstecher beim ausstechen nicht drehen, sonst gehen die Scones nicht richtig auf!
Noch besser: Die Scones mit einem sehr scharfen Messer ausschneiden
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

1. Oktober 2015 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Frühstück, Mehlspeiskuchl Stichworte: USA

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Arancini Riso
Nächster Beitrag: Gabelbissen – typisch Österreichisch »

Leser-Interaktionen

5 from 1 vote (1 rating without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Weißer Wecken

Das ist auch was aus meiner Kindheit! Den "Weißen Wecken" gabs zu feierlichen Anlässen wie ...

Read More

Nussbeugel

„Heunt hat Hr Viechtl durch den Feringer dem Hr Markt Richter und Einem Ehr(samen) Rath Erindern ...

Read More

Kärntner Kasnudel – Familienrezept

Die Kärntner Kasnudel - umgangssprachlich wird "Kasnudel" immer in der Einzahl benutzt, egal ...

Read More

Leberknödel gebacken

Leberknödel sind von Ostösterreich bis Bayern als Suppeneinlage bekannt. Hier gibt's die in ...

Read More

Stephaniebraten

Der faschierte Braten ist ein Sonn- und Feiertagsessen. Ohne Füllung auch als "falscher Hase" ...

Read More

Zwetschkenfleck mit Streusel

Die große Hitze ist ja jetzt vorbei und wir sind mitten in der Zwetschkensaison. Eine ausgezeichnete ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.