• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Topfen-Spinatpie nach Südkärntner Art

Der Frühling ist da und damit auch das erste frische Gemüse aus dem burgenländischen Seewinkel.

Ich hatte noch einen Becher Bröseltopfen übrig also hab ich in meinem Kochbuch „Kärntner Küche“ nach einer Verwendung dafür gesucht. Dort fand ich ein Rezept für einen Südkärntner Topfen-Spinatstrudel – perfekt, nachdem Elisa gestern vom Parndorfer „Markt der Erde“ einen ganzen Sack voll frischen Spinat mitgebracht hat.

Spinat aus dem Seewinkel

Springe zu Rezept

Statt Strudelteig hab ich einen sogenannten Brick-Teig genommen (auch ein Restposten aus dem Kühlschrank) und als Form meine erprobte Pie-Form von USA-Pans. Es wurde also ein Strudel in einer Pieform…

Dazu gabs einen grünen Salat – auch vom Markt – mit Paradeisern und ein paar von Ostern noch übrigen hartgekochten Eiern.

Topfen-Spinat-Pie

Rezept drucken E-Mail senden
Kalorien/Portion 512 kcal

Zutaten

Zutaten:

  • 10 Blatt Brickteig eine Packung
  • 100 g Zwiebel fein gehackt
  • 3 EL Butterschmalz
  • 500 g Bröseltopfen
  • 200 g Blattspinat frisch
  • 2 Ei
  • 2 EL Mehl
  • 200 g Erdäpfel mehlig, gekocht
  • 2 Knoblauchzehe
  • 1 TL Salz
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss

Für den Überguss:

  • 100 ml Schlagobers
  • 1 Ei

Kurzanleitung

  • Die Erdäpfel gar kochen. Währenddessen die Zwiebeln und den Knoblauch fein schneiden und in Butterschmalz in einem hohen Topf glasig anlaufen lassen.
  • Den Spinat waschen, wenn notwendig zerkleinern und mit den Zwiebeln vermischen. Mit Deckel dünsten lassen bis er zusammenfällt. In einem Sieb gut ausdrücken.
  • Die gekochten Erdäpfel durch eine Presse drücken und mit dem Spinat vermischen, etwas auskühlen lassen.
  • Den Topfen untermischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzig abschmecken. Die Eier dazugeben und gut untermischen. Mit dem Mehl etwas binden.
  • Die Pie-Form mit flüssiger Butter ausstreichen und ein Blatt des Brickteiges reinlegen. Dieses Teigblatt wieder mit Butter einstreichen und ein weiteres Teigblatt drauflegen. So weiter verfahren bis 4 Blätter Teig in der Form liegen.
  • Die Hälfte der Füllmasse draufgeben und gut verteilen. Nun mit drei Brickteigblättern, auch jedesmal mit Butter eingepinselt, belegen und den Rest der Fülle darauf verteilen.
  • Mit den restlichen drei Teigblättern und wieder mit Butter bedecken. Überstehende Teigränder abschneiden.
  • Den Ofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen, währenddessen den Pie im Kühlschrank rasten lassen.
  • Im vorgeheizten Backrohr etwa 40 Minuten backen. 10 Minuten vor Ende mit dem Überguss aus mit dem Schlagobers verquirltem Ei übergießen und fertigbacken.

Notizen

Als Beilage passt Salat und eventuell eine Kräutersauce.
Statt des Brickteiges kann natürlich auch ein Strudelteig, Filoteig, Yufkateig oder ähnliches verwendet werden.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  2 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

3. April 2016 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Mittag-/Abendessen, Vegetarisch Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Gurktaler Topfenreinkerl
Nächster Beitrag: Gugelhupf – ein einfaches, schnelles Rezept »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Insalata Caprese

Paradeiser, Basilikum, Mozzarella und Olivenöl - dieser italienische Vorspeisensalat findet sich ...

Read More

Braciole Rifatte

Dieses Gericht ist eines aus dem Bereich der cucina casalinga, der toskanischen - speziell der ...

Read More

Altwiener Erdäpfelsuppe

Diese Suppe ist köstlich! Ernsthaft: Vor allem wenns draußen kalt, regnerisch, neblig oder sonstwie ...

Read More

Paprikahendl

Das Paprikahendl ist für viele eines der typischsten ungarischen Gerichte. Allein beim Namen denkt ...

Read More

Frigga

Gleich zu Anfang sei es gesagt: Dieses Gericht ist keine leichte Kost! Frigga war zu jenen Zeiten, ...

Read More

Apfelkuchen aus Kroatien

Dieser klassische Apfelkuchen aus Kroatien ist mit seiner süß-säuerlichen Apfelfüllung in ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme