• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Bananenmakronen

Ein kleiner Ausflug in die Patisserie. Zu Zeiten, wo wir noch unser Geschäft in Rohrau – die Schlossmanufaktur – hatten, habe ich auch oft und (so sagten meine Kunden) sehr gute Schokoladen gemacht. Ich habe da auf die Schokoladen von Valrhona geschworen und tue das, wenns gut werden soll, noch immer.

Wenn auch die Mengen, die ich nun verarbeite, wesentlich überschaubarer sind als damals 🙂

Springe zu Rezept

Aber zurück zu meinem Ausflug: Es gibt diese Bananenmakronen, bestehend aus einem Makronenboden mit dunkler Butterschokoladencreme und einer Bananenscheibe. Drumherum eine 70%ige Schokolade eben von Valrhona. Ich mache das als einzelne „Pralinen“, wers mit weniger Aufwand, aber genauso gut haben möchte, der kann das auch in Form einer Bananenschnitte machen.

Zubereitung


Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Kuchen und Torten“ erschienen 2018 im GU-Verlag

ISBN: 978-3833868054


Als erstes die Schokolade für den Überzug temperieren und warmhalten. Ich verwende dafür ein einfaches Temperiergerät. Wer keines hat, kann das auch über dem Wasserbad machen, dabei aber aufpassen, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt.

Für die Makronenmasse die Marzipanrohmasse mit dem Zucker, den gemahlenen Mandeln, der Limettenschale und dem Eiweiß gut verkneten. Ich habe das zuerst mit den Händen vermengt und dann mit dem Handmixer durchgemixt.

Die Makronenmasse mit einem Spritzbeutel und einer glatten, großen Tülle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen – es sollten Kreise etwas kleiner als der Durchmesser der Bananen sein – und mit Staubzucker bestäuben. Das Blech für 3 Stunden in den Kühlschrank stellen und die Makronen trocknen lassen.

Nährwerte
Bananenmakronen
pro Portion
Kalorien
156
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
10
g
15
%
gesättigte Fette
 
7
g
44
%
Kohlehydrate
 
16
g
5
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Zucker
 
10
g
11
%
Eiweiß
 
2
g
4
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Salz
 
32
mg
1
%
Cholesterol
 
9
mg
3
%
Vitamin A
 
100
IU
2
%
Vitamin B12
 
1
µg
17
%
Vitamin C
 
1
mg
1
%
Kalzium
 
58
mg
6
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Den Backofen auf 150° vorheizen und die Makronen in 15 Minuten hellbraun backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und die Makronen mit einer kleinen Palette vorsichtig vom Backpapier lösen. Wenn das nicht geht, das Backpapier samt den Makronen umdrehen und auf der Rückseite mit Wasser leicht einpinseln. Dann lassen sich die Makronen leichter lösen.

Die Makronen am Boden mit der temperierten Schokolade einpinseln und trocknen lassen.

Für die Schokoladencreme die Schokolade grob hacken und das Schlagobers aufkochen. Das kochende Schlagobers als ganzes zur Schokolade gießen und unter rühren schmelzen lassen. Die Schokolade im Kühlschrank abkühlen lassen. Dann die weiche Butter stückchenweise mit einem Handmixer untermixen und die Creme dabei aufschlagen. Schließlich den Grand Marnier einrühren.

Wenn die Creme jetzt für den Spritzsack noch zu weich ist, die Creme im Kühlschrank etwas fester werden lassen. Aber Vorsicht, die Creme wird dabei schnell auch zu fest!

Die Bananen schälen und in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden. Die Bananenstücke mit etwas Zitronensaft vermischen, damit sie nicht braun werden.

Die Creme mit einem Spritzsack mit Sterntülle auf die Makronen aufspritzen. Je eine Bananenscheibe draufsetzen und leicht andrücken.

Die zusammengesetzten Makronen im Kühlschrank noch 5 Minuten trocknen lassen. Dann einzeln mit der temperierten Kuvertüre überziehen und nach belieben dekorieren.

Rezept

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 30 Stück
Kalorien/Portion 156 kcal

Zutaten

Makronenmasse

  • 150 g Marzipan
  • 50 g Zucker
  • 18 g Mandeln gerieben
  • 1 Stück Eiweiß
  • Limettenschale einer halben Limette

Schokoladen-Buttercreme

  • 200 g Kuvertüre 70%
  • 125 g Schlagobers
  • 40 g Butter weich
  • 1 cl Grand Marnier

Bananenscheiben

  • 2 Stück Bananen groß
  • Zitronensaft

Zum Überziehen

  • 300 g Kuvertüre 70%, temperiert

Kurzanleitung

  • Die Schokolade für den Überzug temperieren und warmhalten.
  • Für die Makronenmasse die Marzipanrohmasse mit dem Zucker, den gemahlenen Mandeln, der Limettenschale und dem Eiweiß gut verkneten. Zuerst mit den Händen vermengen und dann mit dem Handmixer durchgemixen.
  • Die Makronenmasse mit einem Spritzbeutel und einer glatten, großen Tülle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen – es sollten Kreise etwas kleiner als der Durchmesser der Bananen sein – und mit Staubzucker bestäuben. Das Blech für 3 Stunden in den Kühlschrank stellen und die Makronen trocknen lassen.
  • Den Backofen auf 150° vorheizen und die Makronen in 15 Minuten hellbraun backen.
  • Herausnehmen, abkühlen lassen und die Makronen mit einer kleinen Palette vorsichtig vom Backpapier lösen.
  • Wenn das nicht geht, das Backpapier samt den Makronen umdrehen und auf der Rückseite mit Wasser leicht einpinseln. Dann lassen sich die Makronen leichter lösen.
  • Die Makronen am Boden mit der temperierten Schokolade einpinseln und trocknen lassen.
  • Für die Schokoladencreme die Schokolade grob hacken und das Schlagobers aufkochen. Das kochende Schlagobers als ganzes zur Schokolade gießen und unter rühren schmelzen lassen. Die Schokolade im Kühlschrank abkühlen lassen. Dann die weiche Butter stückchenweise mit einem Handmixer untermixen und die Creme dabei aufschlagen. Schließlich den Grand Marnier einrühren.
  • Wenn die Creme jetzt für den Spritzsack noch zu weich ist, die Creme im Kühlschrank etwas fester werden lassen. Aber Vorsicht, die Creme wird dabei schnell auch zu fest!
  • Die Bananen schälen und in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden. Die Bananenstücke mit etwas Zitronensaft vermischen, damit sie nicht braun werden.
  • Die Creme mit einem Spritzsack mit Sterntülle auf die Makronen aufspritzen. Je eine Bananenscheibe draufsetzen und leicht andrücken.
  • Die zusammengesetzten Makronen im Kühlschrank noch 5 Minuten trocknen lassen. Dann einzeln mit der temperierten Kuvertüre überziehen und nach belieben dekorieren.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  5 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

28. Dezember 2019 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Glutenfreie Rezepte, Mehlspeiskuchl Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Kalbsrahmgulasch
Nächster Beitrag: Pusztaschnitzel »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Frigga

Gleich zu Anfang sei es gesagt: Dieses Gericht ist keine leichte Kost! Frigga war zu jenen Zeiten, ...

Read More

Schweinsbratl mit Knoblauch und Ingwer

Schweinsbratl oder Krustenbratl ist ein urtypisch österreichisch-bayrisches Essen. Und ähnlich wie ...

Read More

Topfenreinkerl

Gurktaler Topfenreinkerl

Wieder ein Kärntner Rezept, diesesmal was ganz außergewöhnliches. Nämlich Topfenreinkerl. Dazu gabs ...

Read More

Wildschweinragout

Wildschweinragout Toskanische Art

Nachdem wir das Rezept vor einigen Wochen spontan mal ausprobiert haben und es Elisa und mir ...

Read More

Spinat-Topfen Nockerl mit Parmesan

Ein sehr schnelles Rezept aus der Südtiroler Küche: Alles zusammenrühren, rasten lassen, 10 Minuten ...

Read More

Burgenländer Kipferl

Burgenländerkipferl – eine Mohnvariante

Auf besonderen Kundenwunsch - "etwas mit viiiiel Mohn bitte" - hab ich mich auf die Suche nach einem ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme