• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Dutch Baby – Pancake aus dem Ofen

Diese Version eines großen Pfannkuchens aus der gußeisernen Pfanne habe ich aus einem Buch von Nigella Lawson („Das Glück zu kochen“) und ist eine Abwandlung der im Süden der USA sehr beliebten „Dutch Babies“. Das sind in kleinen gußeisernen Pfännchen gebackene Pancakes, die dort gerne mit zerlassener Butter, Zucker und Zitrone serviert werden. Was in kleinen Pfännchen geht, geht auch in einer großen Pfanne und wenn man das auch noch im Backrohr bäckt, ist das sogar ein recht streßfreier Start in den Tag.

Springe zu Rezept

Wichtig dabei ist, eine geeignet große und schwere Pfanne zu nehmen und diese wirklich sehr gut, mindestens 15 Minuten, vorzuheizen. Und es muß wirklich ein guter Esslöffel Butter in die heiße Pfanne, auch wenns beim reingießen des Teiges ausschaut als wäre es zu viel 🙂

Ist die Pfanne nicht heiß genug oder zu klein, dann wird der Teig nicht so luftig und knusprig sondern eher fest wie ein Kuchen.

Dutch_Baby
Dutch Baby Dessert

Ihre europäische Herkunft können diese Pfannkuchen nicht abstreiten und tatsächlich wurden die Dutch Babies von deutschstämmigen Einwanderern eingeführt. Nigella serviert ihren Pfannkuchen mit Beeren, Ahornsirup und Creme Fraiche, ich habe die Creme Fraiche durch Mascarpone ersetzt – wenn schon, denn schon…

PS: Wenn das Mehl durch eine Mischung von je einem Drittel Kokosmehl, Maismehl und Reismehl ersetzt wird, gibt das eine sehr schmackhafte glutenfreie Variante! Gegebenenfalls muss etwas mehr Milch in den Teig, dieser sollte auf jeden Fall dünnflüssig sein.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 369 kcal

Zutaten

  • 3 Ei groß
  • 1 EL Zucker
  • 150 ml Milch
  • 100 g Mehl oder glutenfreie Mehlmischung!
  • 1,5 Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Kardamom
  • 1 Prise Orangenschale gerieben
  • 25 g Butter
  • 50 g Heidelbeeren oder andere Beeren
  • 1 EL Staubzucker
  • 4 EL Mascarpone
  • 4 EL Ahornsirup

Kurzanleitung

  • Backofen mit der Pfanne darin mindestens 15 Minuten auf 220° vorheizen
  • Eier und Zucker schaumig schlagen, Milch, Mehl, Salz und Kardamom mit dem ausgekratzen Mark der Vanilleschoten unterrühren und Schlagen bis ein dünnflüssiger Teig entstanden ist
  • Pfanne aus dem Ofen nehmen (VORSICHT! Sehr heiß!) und die Butter in der heißen Pfanne zerlaufen lassen. Den Teig hineingießen und die Pfanne wieder in den Ofen stellen.
  • Den Pfannkuchen ca. 15 Minuten backen bis er aufgegangen und goldbraun ist. Mit Beeren, Staubzucker, Ahornsirup und Mascarpone servieren.

Notizen

Der Teig kann auch schon am Vorabend zubereitet und zugedeckt kalt gestellt werden. Vor dem Backen dann nochmal kurz mit dem Schneebesen durchrühren.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

12. Juli 2016 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Frühstück, Mehlspeiskuchl Stichworte: USA

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Bud Spencer Bohnen mit Speck
Nächster Beitrag: Heidelbeer-Buttermilch-Muffins »

Leser-Interaktionen

4 from 1 vote (1 rating without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Zuckerreinkerl

Zuckerreinkalan - so nannte sie mein Papa und der hat diese kleinen Verwandten des Kärntner ...

Read More

Erdäpfel-Topfen Laibchen

Das ist ein echtes Oma-Rezept. Und zwar von der Kärntner Seite. Die „Kasreinkalan“, so nannte die ...

Read More

Kaspressknödel

Die Kaspressknödel sind ein typisches Alm- oder Hüttenessen. Serviert entweder mit Krautsalat oder ...

Read More

Rehrücken

Der Rehrücken in dieser süßen Version ist einer der vielen Klassiker der Wiener Kaffeehaustradition. ...

Read More

Grammelknödel

Zwei typisch österreichische Dinge kommen hier zusammen - der Erdäpfelknödel und die Grammeln. Die ...

Read More

Gerbeaudschnitten

Dieses Rezept, beziehungsweise dessen Namen, veranschaulicht etwas, das ich die "erste ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.