• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Frühlingsrezepte

Galbijjim – geschmorte Rinderrippe

Aus Korea kommt das Rezept für diesen Eintopf – modern wäre das wohl „One-Pot-Cooking“ – mit geschmorter Rinderrippe. Entnommen aus dem Buch „Einfach Koreanisch!“ von Caroline Hwang ist dieses Rezepte ausnahmsweise nicht nur nicht scharf sondern sogar recht mild.

Einfach ist es jedenfalls auch, es kocht sich im Schmortopf eigentlich von selbst. Aber dafür dauert es lange, eine Rinderrippe braucht nun mal 2, 3 Stunden bis sie weich ist.

Springe zu Rezept

Welches Fleisch?

Für dieses Rezept kommt ein sehr günstiges Fleischstück zur Verwendung, das bei uns üblicherweise für Suppen verwendet wird, nämlich Rinderrippe. Ich empfehle ein Stück aus der Zwerchrippe (oder Querrippe wie das Stück in Deutschland genannt wird), da bei dieses Stück sehr dickfleischig ist. Allzu dicke Fettauflagen schneide ich aber ab, damit der Eintopf nicht allzu fett wird.

Zubereitung


Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Einfach Koreanisch“ von Caroline Hwangerschienen 2018 im Knesebeck Verlag.

ISBN: 978-3957281784


Als erstes braucht man einen ofenfesten, großen Schmortopf mit Deckel. Meiner fasst 8 Liter, mindestens 6 Liter sollten es sein. Der Grund sind die recht „sperrigen“ Rippenstücke, die einfach ihren Platz brauchen.

In diesem Topf werden die gut gesalzenen Rippenstücke bei hoher Temperatur rundum gut angebraten. Zum Fleisch kommen dann in große Stücke geschnittene Zwiebeln, Rettich, Karotten sowie getrocknete Shiitake Pilze, Ingwer und Knoblauch. Dazu noch eine Würzpaste aus pürierter Nashi-Birne, Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Sake, Mirin, Sojasauce und etwas Zucker.

Mit Wasser aufgießen und mit Deckel ab in den vorgeheizten Ofen. Bei 160° Ober/Unterhitze für 2 bis 3 Stunden garen bis das Fleisch ganz zart ist. Eine halbe Stunde vor Schluss kommen noch „Dduk“ dazu. Das sind kleine Reisküchlein, die in Korea gerne als Suppeneinlage verwendet werden. Die sind allerdings sehr ungewöhnlich bezüglich der Konsistenz – vorher am Besten in Suppe probieren ob einem die zusagen 🙂

Nährwerte
Galbijjim – geschmorte Rinderrippe
pro Portion
Kalorien
621
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
28
g
43
%
gesättigte Fette
 
9
g
56
%
Kohlehydrate
 
35
g
12
%
Ballaststoffe
 
2
g
8
%
Zucker
 
19
g
21
%
Eiweiß
 
53
g
106
%
Ballaststoffe
 
2
g
8
%
Salz
 
1537
mg
67
%
Cholesterol
 
148
mg
49
%
Vitamin A
 
4350
IU
87
%
Vitamin C
 
25.6
mg
31
%
Kalzium
 
50
mg
5
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Den Eintopf in Schüsseln anrichten und mit Sushireis servieren.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 6 Portionen
Kalorien/Portion 621 kcal

Zutaten

  • 1 Stück Zwiebel groß
  • 1/2 Stück Nashi-Birne Ersatz: Fuji-Apfel
  • 3 Stück Knoblauchzehe gerieben
  • 1 TL Ingwer gerieben
  • 120 ml Sojasauce
  • 60 ml Sake
  • 2 EL Mirin
  • 2 EL Zucker Rohrohrzucker
  • 1,5 kg Rinderrippe Zwerch- oder Querrippe
  • 3 EL Erdnussöl
  • 240 ml Wasser
  • 4 Stück Knoblauchzehe geschält, Keimling entfernt
  • 1 EL Ingwer in Scheiben geschnitten
  • 2 Stück Karotte groß, in Scheiben geschnitten
  • 250 g Rettich Daikon-Rettich oder koreanischer Rettich, in Scheiben geschnitten
  • 200 g Dduk Koreanische Reisküchlein, 12 Stunden in Wasser eingeweicht
  • Salz
  • Pfeffer frisch gemahlen

Kurzanleitung

  • Den Ofen auf 160° Ober/Unterhitze vorheizen.
  • Die halbe geschälte Zwiebel und die Nashi-Birne (oder den Apfel) im Mixer fein pürieren. Die Masse mit dem geriebenen Knoblauch, dem geriebenen Ingwer, Sojasauce, Sake, Mirin und Zucker sorgfältig verrühren. Beiseitestellen.
  • Die Rippen in einzelne Stücke mit je einem Rippenstück schneiden. Übermäßige Fettauflage entfernen. Rundum kräftig salzen. Das Erdnussöl im Bräter bei starker Hitze erhitzen und die Rippen portionsweise von allen Seiten anbraten.
  • Sämtliches Fleisch in den Bräter legen. Den restlichen Zwiebel in große Stücke schneiden und gemeinsam mit Karottenscheiben, Rettichscheiben, Ingwerscheiben, Knoblauchstücken und den Shiitakepilzen dazugeben. Ebenso die Würzpaste und 240ml Wasser.
  • Den Topfinhalt auf mittlerer bis hoher Hitze am Herd zum Kochen bringen, dabei ab und zu umrühren. Wenn der Eintopf kocht, den Deckel auflegen und ins vorgeheizte Backrohr stellen.
  • Mit Deckel etwa 2,5 Stunden schmoren. Die eingeweichten Dduk dazugeben und nochmal eine halbe Stunde fertig schmoren bis das Fleisch sehr zart ist.
  • In Schüsseln mit getrennt gereichtem Sushireis servieren. Nach Belieben mit geröstetem Sesam bestreuen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023
  • Emmer-Vollkornbrot - 7. April 2023

17. November 2018 3 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Mittag-/Abendessen Stichworte: Korea

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Agu Jjim – scharfer Seeteufel
Nächster Beitrag: Kochbuch der Woche – Einfach Koreanisch! »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan

    30. November 2021 um 18:57

    Hallo Dietmar,
    ich habe die „tote Kuh“ gerade im Ofen. Das riecht schon mal wahnsinnig gut! Ist die genannte Wassermenge (240ml) wirklich richtig? Es sieht auf dem Bild nach mehr Flüssigkeit aus.
    Viele Grüße aus Berlin
    Stefan

    Antworten
    • Dietmar

      30. November 2021 um 19:04

      Das müsste passen. Mit Sake und Sojasauce wird’s eh fast ein halber Liter.

      Antworten
  2. ks

    17. Januar 2021 um 14:28

    Danke! Super lecker

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Seeteufel mit Bohnen

Diese Woche war die kroatische Küche bei uns an der Reihe und hier gings ans Meer. Der Fisch ist ...

Read More

Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine

Dieses Rezept stammt aus Kroatien bzw. Dalmatien, genauer aus dem Buch "Die echte kroatische Küche" ...

Read More

Vanillekipferln-3

Vanillekipferln von Marion

Heute findest du hier ein Familienrezept von Marion. Ich freue mich, dass sie es mit uns teilt. Die ...

Read More

Burgenländer Kipferl

Burgenländerkipferl – eine Mohnvariante

Auf besonderen Kundenwunsch - "etwas mit viiiiel Mohn bitte" - hab ich mich auf die Suche nach einem ...

Read More

Gabelbissen_Jausenbrett

Gabelbissen – typisch Österreichisch

Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...

Read More

Käsknöpfle

Die Amerikaner haben ihr "Mac & Cheese", wir haben Käsknöpfle! Eine Spezialität aus Vorarlberg, ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme