• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Hambrosia-Burger

Ein Burger, der auch zum Frühstück – nach einer eventuell „hoatn Nocht“ – gut passt. Mit Speck, Ei, Rösti und Brezel ist dieser Burger quasi ein Frühstück auf die Hand. Denn obwohl da einiges drin ist, kann der noch mit der Hand gegessen werden 🙂

Springe zu Rezept

Der Burger besteht – von unten nach oben – aus einem Bretzelbrötchen, Tropea-Zwiebeln, Dillsenf, Rösti, Guanciale Speck, Rindfleisch, Ziegen-Briekäse und einem beidseitig gebratenen Ei.

Rezept

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 1 Burger
Kalorien/Portion 815 kcal

Zutaten

  • 1 Stück Pretzelbun Burgerbrötchen
  • 30 g Zwiebel Tropea-Zwiebel in Ringe geschnitten
  • 1 EL Dillsenf
  • 100 g Erdäpfel mehlig
  • 1 Stück Knoblauchzehe fein gehackt oder gepresst
  • Salz
  • 100 g Rindfleisch hinteres Ausgelöstes, mittelgrob faschiert
  • 30 g Ziegenkäse z.B. Ziegenbrie
  • 30 g Speck Guanciale in Scheiben
  • 1 Stück Ei

Kurzanleitung

Vorbereitungen

  • Zwei nicht zu dünne Scheiben Guanciale in etwas Olivenöl beidseitig knusprig braten. Dabei nicht zu dunkel werden lassen, der Speck zieht noch nach. Auf Küchenpapier trocknen lassen, das Fett in der Pfanne lassen.
  • Die Erdäpfel grob raspeln, in ein Sieb geben und salzen. Mit den Händen durchmischen und 30 Minuten abtropfen lassen. Das Abtropfwasser auffangen. Gut ausdrücken, das Erdäpfelwasser abgießen aber die abgesetzte Stärke zurückbehalten.
  • Die Erdäpfel mit der Stärke und einer fein gehackten Knoblauchzehe vermengen und in der Pfanne im Speckfett beidseitig je etwa 10 Minuten als Rösti mit dem Durchmesser des Burgerbrötchens knusprig braten.
  • Das Fleisch mit der mittleren Scheibe des Fleischwolfes faschieren. 100g Faschiertes zu einem Pattie formen mit einem Durchmesser etwas größer als das Brötchen – das Fleisch schrumpft beim Braten etwas.
  • Den Pattie 20-30 Minuten anfrieren, dann lässt sich das Fleisch leichter braten/grillen.
  • Das Fleisch in der Pfanne mit dem restlichen Speckfett – oder am vorgeheizten Grill – auf einer Seite solange braten bis oben der Fleischsaft austritt. Wenden und auf der anderen Seite braten bis wieder der Saft austritt. Das Fleisch ist dann etwa "medium" und nicht "medium rare".
  • Wenn das Fleisch den fast den gewünschten Gargrad hat die Scheiben des Ziegenbrie drauflegen und eine Minute anschmelzen lassen.
  • Zuletzt ein Ei in der PFanne langsam knusprig braten. Wenden und auf der anderen Seite kurz weiterbraten

Zusammenbau

  • Den Pretzelbun aufschneiden, die Schnittflächen mit wenig Butter bestreichen und in einer heißen Pfanne oder am Grill knusprig rösten. Auskühlen lassen und mit dem Dillsenf bestreichen
  • Die Zwiebel in 2mm dicke Ringe schneiden und auf den mit dem Dillsenf bestrichenen Boden des Brötchens/Buns legen.
  • Den Rösti auf die Zwiebeln legen, darauf die knusprigen Speckscheiben. Dann kommt das Fleisch mit dem Ziegenkäse drauf.
  • Das Spiegelei oben drauf platzieren und den Deckel auflegen und vorsichtig andrücken.

Zutaten

Brötchen

Beginnen wir mit dem Brötchen: Dieses hier ist ein sogenannter „Pretzelbun“, der in den USA nicht wie bei uns mit einer Brezellauge bestrichen wird sondern wie die dortigen Bagels vor dem Backen in Natronwasser kurz blanchiert wird. Dadurch bekommt er nicht die bei uns bekannte, dünne Kruste sondern bleibt außen weich und bekommt dennoch eine schöne Farbe.

Bestreut mit Salz und frisch gebacken sind sie auch als Beilage oder einfach mit Schinken oder Aufstrich köstlich. Jedenfalls sollte man nicht zuviele davon machen, da sie sich mit dem Salz bestreut nur schlecht tiefkühlen lassen.

Das Rezept für diese Brötchen findet ihr hier.

Bretzelbrötchen

Fleisch

Beim Faschierten bin ich sehr vorsichtig und vor allem im Sommer faschiere ich nur selber. Für Burger ist Rindfleisch vom hinteren Ausgelösten ideal wie ich finde. Es ist ausreichend fett und da es sich unmittelbar vor dem Rostbraten/RibEye befindet auch außergewöhnlich geschmackvoll. Da es recht unbekannt ist, ist es auch vergleichsweise günstig zu haben.

Ich verwende hier das Fleisch pur und ohne Gewürze, da in den Burgern mit den restlichen Zutaten und Saucen genug Gewürz dazukommt. Mit einem neutralen, nach purem Fleisch schmeckenden „Pattie“ hab ich da dann alle Optionen. Auch friere ich die geformten Fleischscheiben an bzw. ein, dann lassen sie sich besser grillen.

Und der Rest…

Zwiebeln

Als nächstes die Tropea-Zwiebeln. Dabei handelt es sich um eine spezielle, sehr milde und süßliche Zwiebelsorte aus Kalabrien in Italien. Ich kaufe die bei unserem italienischen Marktstand hier in Mödling und aufgrund der Milde und Süße dieser Zwiebeln kann ich die einfach in Ringe schneiden und auf den Burger legen.

Wenn keine Tropea-Zwiebeln verfügbar sind, können auch normale rote Zwiebeln verwendet werden. Dabei rate ich dazu, die Zwiebelringe 10 Minuten in kaltes Wasser einzulegen. Dadurch verlieren sie die unmittelbare Schärfe und bleiben trotzdem knackig.

Guanciale-Speck

Das ist DER Speck für mich für Carbonara oder Amatricana! Ich bestelle den online im Ganzen und hab damit immer eine echte Geschmacksbombe im Kühlschrank. Der Speck ist auch wirklich spitze für Burger mit dem netten Nebeneffekt, dass beim Braten sehr viel Fett austritt, in dem die restlichen Zutaten köstlich gebraten werden können. So wie auch hier 🙂

Den Speck in einer Pfanne oder am Grill beidseitig braten bis er eine schöne, braune Farbe bekommt. Auf Küchenpapier abtrofpen lassen, der Speck wird da noch knuspriger. Wer mag, kann den Speck auch im Backrohr braten, das ist vor allem bei größeren Mengen keine schlechte Idee.

Rösti

Da hab ich ein einfaches Rezept von Tim Mälzer: Erdäpfel in ein Sieb raspeln, salzen und abtropfen lassen und mit der Stärke aus dem Abtropfwasser und Knoblauch vermengen. In einer Pfanne knusprig braten. Fertig.

Käse

Den Käse – hier eine Ziegen-Briekäse – lege ich aufs Fleisch wenn es fast fertig ist und lasse ihn noch anschmelzen.

Spiegelei

Den Abschluss macht ein beidseitig gebratenes Spiegelei. Damits ein Frühstückburger ist 🙂

Quellen

Das Rezept für die Rösti habe ich von Tim Mälzer aus dem Buch „Neue Heimat“.

„Neue Heimat“ von Tim Mälzer erschienen 2018 im Mosaik-Verlag

ISBN: 978-3-442-39338-1

Das Rezept für die Pretzelbuns ist von King Arthur Flour bzw. neuerdings King Arthur Baking.

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

6. November 2020 2 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Fleisch und Fisch, Sommer Stichworte: Italien, USA

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Weißer Wecken
Nächster Beitrag: Zwiebelrostbraten »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. GRAFFITIARTIST Österreich

    24. November 2020 um 10:41

    Man darf sich den Blog wirklich nicht hungrig ansehen haha!
    Sieht wahnsinnig lecker aus!
    Gerne mehr davon, toller Beitrag.
    Lieben Gruß,
    Christoph

    Antworten
    • Dietmar

      24. November 2020 um 11:53

      Vielen Dank, Christoph!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Gefülltes Brot aus Vis

Ein weiteres Rezept aus dem Buch "Die echte kroatische Küche". Nach der Gemüsesuppe von gestern ...

Read More

Zwetschkenfleck mit Streusel

Die große Hitze ist ja jetzt vorbei und wir sind mitten in der Zwetschkensaison. Eine ausgezeichnete ...

Read More

Braciole Rifatte

Dieses Gericht ist eines aus dem Bereich der cucina casalinga, der toskanischen - speziell der ...

Read More

Erdäpfel-Topfen Laibchen

Das ist ein echtes Oma-Rezept. Und zwar von der Kärntner Seite. Die „Kasreinkalan“, so nannte die ...

Read More

Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine

Dieses Rezept stammt aus Kroatien bzw. Dalmatien, genauer aus dem Buch "Die echte kroatische Küche" ...

Read More

Kaspressknödel

Die Kaspressknödel sind ein typisches Alm- oder Hüttenessen. Serviert entweder mit Krautsalat oder ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme