• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Pasta mit Mönchsbart

Der Mönchsbart – italienisch barba di frate – ist einer der ersten Frühlingsboten in unserer Küche. Wie der Bärlauch ist der Mönchsbart oft schon im März zu haben, wenn auch in Österreich leider noch immer nur im gut sortierten Spezialitätenhandel.

Springe zu Rezept

Ich kaufe ihn hier in Mödling im Plan Bio, wo ich den auch erstmals entdeckt habe. Wo ihn eigentlich meine Göttin des Alltags erstmals entdeckt hat und mich darauf hin die Neugier gepackt hat, was man denn damit so anstellen kann 🙂

Barba di frate

Oder auch agretti. So heißt dieses, optisch dem Schnittlauch ähnelnde Gemüse in Italien. Ursprünglich kommt er von immer feuchten, salzigen Meeresküsten Italiens wo er auf Sandböden wächst.

Hierzulande auch Mönchsbart oder Salzkraut genannt braucht der barba di frate nur wenig Garzeit. Jungen Mönchsbart kann man überhaupt roh genießen, zum Beispiel in Salaten oder – wie Schnittlauch – kleingeschnitten am Butterbrot.

Ansonsten genügt es, ihn in einer Pfanne kurz bei mittlerer Hitze in Butter oder Olivenöl zu sautieren. Ist der Mönchsbart nicht mehr ganz so jung, empfiehlt sich ihn vorher zu blanchieren.

Der Geschmack ist, wie der Name „Salzkraut“ andeutet, salzig aber dennoch mild.

Mönchsbart putzen

Besondere Aufmerksamkeit brauchts vor der Zubereitung: Da der Mönchsbart auf sehr sandigen Böden wächst, ist eine sorgfältige Reinigung unbedingt nötig, damits beim Essen nicht knirscht. Daher die Wurzeln großzügig abschneiden und den Rest Halm für Halm sehr gut waschen. Wirklich sehr gut waschen!

Rezept

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 653 kcal

Zutaten

  • 300 g Barba di frate etwa 2 Bund
  • 400 g Spaghetti
  • 4 Stück Knoblauchzehe
  • 1 TL Peperoncinoflocken oder Chiliflocken
  • 4 Stück Sardellenfilet
  • 100 g Olivenöl
  • 2 EL Kapern
  • 30 g Parmesan frisch gerieben zum Servieren
  • Pfeffer frisch gemahlen, wenn gewünscht
  • Salz
  • Basilikum geschnitten, optional

Kurzanleitung

  • Dem barba di frate die Wurzeln großzügig abschneiden und sorgfältig waschen.
  • Die Spaghetti nach Packungsanweisung in Salzwasser al dente kochen.
  • Wenn der Mönchsbart nicht mehr ganz jung und knackig ist, diesen die letzten zwei Minuten mit den Spaghetti mitkochen und gemeinsam abseihen. Etwas Nudelwasser auffangen und beiseite stellen.
  • Während die Spaghetti kochen die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Sardellenfilets mit einer Gabel zerdrücken.
  • In einer Pfanne, die auch groß genug für die Spaghetti ist, das Olivenöl erhitzen und den Knoblauch, die Sardellen, die Peperoncinoflocken und die Kapern darin andünsten.
  • Wenn der Mönchsbart sehr jung ist und nicht blanchiert werden musste, diesen jetzt mit in die Pfanne geben und durchschwenken.
  • Die al dente gekochten Spaghetti (mit oder ohne Mönchsbart) mit in die Pfanne geben und etwas Nudelwasser dazugeben. Gut durchmischen und noch kurz köcheln bis die Flüssigkeit ein wenig sämig wird.
  • Die Pasta auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
  • Ich habe zusätzlich noch etwas geschnittenen Basilikum dazu gegeben.

Zubereitung

Wie schon eindrücklich beschrieben: Wirklich sehr, sehr gut putzen! Ein Sandkorn, auf das man beim Essen beißt kann einem das ganze Gericht verderben. Die Wurzeln großzügig abschneiden, den Rest in kaltes Wasser legen und Halm für Halm waschen.

Das dauert seine Zeit, drum empfehle ich das als erstes zu machen noch bevor ihr das Nudelwasser aufsetzt.

Das kommt nämlich als nächstes. Darin dann die Spaghetti nach Packungsanweisung al dente kochen. Jetzt hängts davon ab, wie jung der barba di frate ist. Habt ihr beim Waschen den Eindruck bekommen, dass er nicht mehr ganz so knackig ist, dann den Mönchsbart die letzten zwei Minuten mit den Nudeln mitkochen. Wenn er sich noch frisch und knackig angefühlt hat, kommt er mit in die Pfanne.

In der Pfanne nämlich – die sollte groß genug sein, dass auch die Pasta dazupasst – werden der geschälte und kleingeschnittene Knoblauch, die zerdrückten Sardellenfilets und die gewaschenen und grob gehackten Kapern mit den Peperoncinoflocken im Olivenöl angedünstet.

Nährwerte
Spaghetti mit barba di frate
pro Portion
Kalorien
653
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
29
g
45
%
gesättigte Fette
 
5
g
31
%
Kohlehydrate
 
80
g
27
%
Ballaststoffe
 
5
g
21
%
Zucker
 
4
g
4
%
Eiweiß
 
19
g
38
%
Ballaststoffe
 
5
g
21
%
Salz
 
242
mg
11
%
Cholesterol
 
6
mg
2
%
Vitamin A
 
3336
IU
67
%
Vitamin B12
 
1
µg
17
%
Vitamin C
 
46
mg
56
%
Kalzium
 
190
mg
19
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Die Ölmenge ist im Originalrezept sehr üppig bemessen. Ich finde es passt auch zum Rezept aber wenns wer etwas figurschonender haben möchte reicht auch weniger. Jedenfalls sollte es das bestmögliche Olivenöl sein!

Jetzt kommt der Mönchsbart dazu und wird durchgeschwenkt. Dann kommen die Spaghetti dazu – al dente, da noch etwas in der Pfanne gegart wird und gemeinsam mit dem Mönchsbart wenn er mitgekocht wurde.

Etwas vom Nudelwasser dazugeben, durchschwenken und noch etwas köcheln lassen bis die Flüssigkeit leicht sämig wird.

Ich habe danach noch etwas geschnittenen Basilikum druntergemischt.

Jetzt auf vorgewärmten Pastatellern anrichten und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.

Mahlzeit!

Quellen

Das Rezept ist aus dem Buch „Italia“ von von Carlo Bernasconi und Marlisa Szwillus aus dem Verlag Kosmos (ISBN 9783440122433)

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

9. März 2022 1 Kommentar Kategorie: Alle Rezepte, Fleisch und Fisch, Frühling, Mittag-/Abendessen Stichworte: Italien

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Chicago Deep Dish Pizza
Nächster Beitrag: Basilikumspätzle mit Nusspesto »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MaiklT

    25. November 2022 um 13:36

    Eines meiner Lieblingsgerichte im Frühjahr! Ich verwende als Pasta aber [Strozzapreti](https://de.wikipedia.org/wiki/Strozzapreti) und garniere mit Sfilacci di Cavalli (mageres, getrocknetes und geräuchertes Pferdefleisch in hauchzarte Fäden zerteilt). So kenne ich das aus dem Friaul…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Paprikahendl

Das Paprikahendl ist für viele eines der typischsten ungarischen Gerichte. Allein beim Namen denkt ...

Read More

Mürbe Kipfel

Das Wiener Kipfel ist ein nur leicht gesüßtes Weißgebäck aus Germteig. Es gibt auch Varianten aus ...

Read More

Stelze

Die Stelze ist so urösterreichisch wie sonst nur das Schnitzel. Nicht nur Touristen, auch die ...

Read More

Lesachtaler Hausbrot – eine Kärntner Spezialität

Brot ist seit Menschengedenken DAS Lebensmittel des europäischen Menschen. Im antiken Rom war es ...

Read More

Kärntner Kasnudel – Familienrezept

Die Kärntner Kasnudel - umgangssprachlich wird "Kasnudel" immer in der Einzahl benutzt, egal ...

Read More

Nussbeugel

„Heunt hat Hr Viechtl durch den Feringer dem Hr Markt Richter und Einem Ehr(samen) Rath Erindern ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme