• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Topfenmuffins

Glutenfrei backen ist anfangs nicht so einfach, denn das Stärkemehl hat einen anderen Geschmack und das Verhältnis zu Flüssigkeit und die Haltbarkeit des Gebäcks sind ganz anders, als man es gewohnt war. Schwer muss man es sich trotzdem nicht machen. Das Erste was man tun kann ist ganz einfach. Man kauft verschiedene glutenfreie Mehle und mischt sie. Dadurch erhält man einen besseren „neutraleren“ Geschmack. Ich mag zum Beispiel Teff-mehl, das ist eine Hirseart und vollkorn-ähnlich. es gibt dem Gebäck etwas länger Frische und macht es dünkler. Topfen ist auch immer eine gute Idee, der bringt Feuchtigkeit und man braucht nicht zu viel Fett. Meine Topfenmuffins schmecken mir am Besten mit Marmelade und leicht warm.

Springe zu Rezept
Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 12 Stück
Kalorien/Portion 120 kcal

Zutaten

  • 2 Stück Ei groß
  • 110 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 2 EL Schlagobers
  • 250 g Topfen 20 %
  • 110 g Mehl glutenfrei, Schär oder Bauckhof
  • 10 g Maisgrieß oder Polentagrieß
  • 10 g Maismehl
  • 40 g Teffmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Schuss Zitronensaft
  • 1 Prise Salz

Kurzanleitung

  • Eier mit Zucker und Vanillezucker sehr schaumig schlagen. Schlagobers, Zitronensaft und Topfen dazugeben und mixen.
  • Alle trockenen Zutaten vermischen und löffelweise unter die Eimischung rühren (ich nehme den Handmixer). Der Teig wird eher dicklich.
  • Im vorgeheizten Backrohr bei 170 Grad Ober/Unterhitze ca. 15 – 18 min backen.
  • Am besten einige gleich lauwarm einfrieren, einen Tag bleiben sie aber problemlos frisch.

Notizen

Die Menge an Schlagobers hängt von den Eiern ab; man kann auch andere glutenfreie Mehle nehmen, insgesamt sollte es nicht mehr als 180 g sein, sonst werden sie trockener. Am liebsten füllen wir sie vor dem Backen mit Marmelade (zb Stonewall Kitchen Wild Maine Blueberry Jam oder frische Marillenmarmelade). Dafür in das Förmchen nur wenig Teig geben, mit nassen Fingern eine Mulde reindrücken, dann Marmelade drauf (ca. ½ TL) und den Rest der Masse in die Förmchen geben.

 

Alles Liebe

Elisa

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Elisa
Follow me
Elisa
Kochen und Backen ist meine Leidenschaft. Das lässt sich sehr gut mit meiner beruflichen Tätigkeit im "WAGNERS Kulinarium" verbinden.
Wichtig sind mir Genuss und Qualität, aber das muss nicht heißen, dass es immer viel Zeit braucht.
Elisa
Follow me
Letzte Artikel von Elisa (Alle anzeigen)
  • Topinambur-Karfiol Suppe - 22. November 2017
  • Mandelmuffins - 17. Oktober 2017
  • Crumble - 4. Oktober 2017

17. September 2014 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Glutenfreie Rezepte, Mehlspeiskuchl Stichworte: USA

Vorheriger Beitrag: « Amerikaner
Nächster Beitrag: Rehragout in Schokoladen-Rotweinsauce »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Lesachtaler Hausbrot – eine Kärntner Spezialität

Brot ist seit Menschengedenken DAS Lebensmittel des europäischen Menschen. Im antiken Rom war es ...

Read More

Paprikahendl

Das Paprikahendl ist für viele eines der typischsten ungarischen Gerichte. Allein beim Namen denkt ...

Read More

Schusterlaberl

Noch ein Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck": Schusterlaberl. Diese ...

Read More

Nussbeugel

„Heunt hat Hr Viechtl durch den Feringer dem Hr Markt Richter und Einem Ehr(samen) Rath Erindern ...

Read More

Kärntner Reinling

Zwei Dinge sind bei diesem Rezept wichtig: In der Mitte ist weder ein Loch, noch ein "d"! ...

Read More

Rehrücken

Der Rehrücken in dieser süßen Version ist einer der vielen Klassiker der Wiener Kaffeehaustradition. ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme