• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Schoko-Donuts mit Schokoglasur

Was macht Didi wenn ihm Schokolade über bleibt?

Springe zu Rezept

Klar, er bäckt was Feines. Meist stöbert er auf der Seite von King Arthur Flour. Diesmal sind ihm die Chocolate Fudge Doughnuts ins Auge gesprungen. Also hat er spät Abends noch ein paar Blech dieser Leckereien gezaubert. Gefreut haben sich dann ganz viele am nächsten Tag beim Umtrunk zum Adventfenster. Dazu gab es Biedermeiertee (nach einem Rezept aus unserem Demel-Kochbuch), was eine äußerst schmackhafte Kombination war.

Schoko-Donuts mit Schokoglasur
Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 24 Stück
Kalorien/Portion 199 kcal

Zutaten

  • 210 g Mehl glatt
  • 250 g Zucker fein
  • 20 g Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 170 g Milchschokolade oder Kuvertüre, geschmolzen
  • 2 Ei groß
  • 170 g Milch
  • 2 TL Essig oder Cidre
  • 115 g Butter geschmolzen

Glasur

  • 200 g Kuvertüre nach Wahl

Kurzanleitung

  • Für die Glasur 200 g Kuvertüre nach Wahl, temperieren. Für die Verzierung bunte Zuckerstreusel im Advent natürlich in Gold.
  • Das Backrohr auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Donutblech einfetten. Wenn nur ein Blech vorhanden ist können die Donuts auch nacheinander gebacken werden. Zwischendurch kurz auskühlen lassen. Es gehen auch Mini-Savarinformen oder kleine Gugelhupfformen.
  • Butter schmelzen und kurz abkühlen lassen. Kuvertüre bei 45 Grad schmelzen.
  • In einer Schüssel das Mehl mit Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Natron und Salz vermischen. In einer 2. Schüssel die flüssige Butter mit der Kuvertüre mischen. In der 3. Schüssel die Eier mit Milch und Essig verrühren. Wenn dabei die Milch etwas gerinnt ist das kein Problem.
  • Jetzt die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und rühren bis alles gut vermischt ist.
  • Den Teig esslöffelweise in die Form füllen. Es sollte ca. die Hälfte befüllt sein. Der Teig geht ziemlich auf.
  • Im Backrohr ca. 15 min backen. Aus dem Ofen nehmen und ca. 1/2 Minute auskühlen lassen. Die Ränder mit einem Holzspatel oder einer Silikonteigspachtel vorsichtig lösen.
  • Auf einem Tortengitter auskühlen lassen. Mit der Oberseite in die Glasur tunken.

Notizen

Die Glasur aushärten lassen – wenn man´s erwarten kann (ich glaube da meint er mich 😀 ).

Gutes Gelingen!

Ich hoffe das Rezept gefällt dir und freue mich auf einen Kommentar.

Alles Liebe Elisa

Hier noch das Foto vom Adventfenster:

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Elisa
Follow me
Elisa
Kochen und Backen ist meine Leidenschaft. Das lässt sich sehr gut mit meiner beruflichen Tätigkeit im "WAGNERS Kulinarium" verbinden.
Wichtig sind mir Genuss und Qualität, aber das muss nicht heißen, dass es immer viel Zeit braucht.
Elisa
Follow me
Letzte Artikel von Elisa (Alle anzeigen)
  • Topinambur-Karfiol Suppe - 22. November 2017
  • Mandelmuffins - 17. Oktober 2017
  • Crumble - 4. Oktober 2017

17. Dezember 2015 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Mehlspeiskuchl Stichworte: USA

Vorheriger Beitrag: « Spritzgebäck
Nächster Beitrag: Riesen-Zimtschnecke »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Tafelspitz

Eines der "Signature-Dishes" Wiens ist der gekochte Tafelspitz. Und anders als das Wiener Schnitzel ...

Read More

Karpfen serbisch

Der Balkan beginnt am Rennwegzugeschrieben Klemens Wenzel Lothar von Metternich Dieses ...

Read More

Kärntner Kasnudel – Familienrezept

Die Kärntner Kasnudel - umgangssprachlich wird "Kasnudel" immer in der Einzahl benutzt, egal ...

Read More

Linzer Torte

Die Linzer Torte ist einer der Eckpfeiler des österreichischen Backhandwerkes. Erstmals erwähnt im ...

Read More

Paprikahendl

Das Paprikahendl ist für viele eines der typischsten ungarischen Gerichte. Allein beim Namen denkt ...

Read More

Rotweingugelhupf mit Zimt

Unser Rotweingugelhupf ist ein Winter-Traum. Flaumig, wärmend, leicht nach Zimt schmeckend und ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme