• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Spritzgebäck

Dieses Rezept ist bei uns ein Muss in der Adventzeit. Das Original ist von Didis Mama und das Geniale diesem Spritzgebäck Rezept ist die einfache Herstellung und die Feinheit des Teiges. Nicht zu süß, aber voller Kakao-Schokolade Geschmack. Heute habe ich versucht eine glutenfreie Variante des Schoko-Spritzgebäcks zu zaubern, was mir sehr gut gelungen ist.

Schoko-Spritzgebäck
Springe zu Rezept

Eigentlich kann ich die das ganze Jahr über essen. 🙂 Hier habe ich jetzt 2 Varianten und zwar unser „normales„ Rezept und ein glutenfreies. Bin richtig stolz, dass es auf Anhieb so geklappt hat wie ich mir das vorgestellt habe.

Schoko-Kekse glutenfrei

Ich wünsch dir gutes Gelingen. Schreib mir welche deine Lieblingskekse sind. Welche Sorte würdest du backen, wenn du nur Zeit für eine Einzige hast? Ich freu mich auf deinen Kommentar.

Alles Liebe Elisa!

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 60 Stück
Kalorien/Portion 50 kcal

Zutaten

Zutaten für ca. 3 Blech:

  • 120 g Butter zimmerwarm
  • 120 g Staubzucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 2 Ei große
  • 1 EL Grand Marnier oder richtig guter Rum
  • 1 Pkg. Schokoladepuddingpulver
  • 80 g Schokolade dunkel , am Besten Valrhona
  • 250 g Mehl glatt
  • 1 EL Kakaopulver

Zutaten Schoko-Spritzgebäck glutenfrei:

  • 120 g Butter zimmerwarm
  • 100 g Staubzucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 3 Ei
  • 1 EL Grand Marnier
  • 1 Pkg. Schokoladepuddingpulver
  • 80 g Schokolade dunkel, am Besten Valrhona
  • 250 g Teffmehl
  • 1 EL Kakaopulver

Kurzanleitung

  • Alle Zutaten sollen Zimmertemperatur haben. Am Besten legst du alles über Nacht raus. Schokolade bei geringer Temperatur schmelzen.
  • Backrohr auf 170 Grad vorheizen.
  • Die weiche Butter mit dem Staubzucker sehr schaumig rühren (bis er ganz hell ist). Dann die Eier in kleinen Portionen zugeben und immer gut mixen bis sich die Masse wieder gut vermischt hat und cremig aussieht. Falls die Butter gerinnt, waren die Eier zu kalt. Die flüssige, aber nicht heiße Schokolade unterrühren.
  • Alle trockenen Zutaten vermischen und mit einem Kochlöffen (ohne Mixer) vorsichtig unter die Butter-Eier-Masse mischen.
  • Der Teig ist sehr weich, soll aber nicht kleben. Er braucht auch nicht zu rasten. Somit kannst du gleich weitermachen. Entweder du wuzelst Kipferl daraus oder du nimmst einen Spritzsack und dressierst Kringel oder gegengleiche S oder was du möchtest. Am Schnellsten geht es mir einer Gebäckspritze. Damit habe ich einen langen Teigstrang gemacht und ihn in Stücke geschnitten.
  • Bei 170 Grad Heißluft ca. 10 min backen. Das kommt sehr auf die Dicke des Gebäcks an. Sobald das Kleinste/Dünnste an einer Spitze dunkel wird kannst du sie raus nehmen. Sie sind dann Innen noch leicht weich und außen hart. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
  • Mit Marmelade füllen und zusammen kleben. Die glutenfreien sind mit und ohne Marmelade weich geworden. Die „normalen“ werden erst nach dem Füllen weich.

Notizen

Zur Verzierung, und weils gut schmeckt, mit weißer Schokolade verzieren.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  2 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Elisa
Follow me
Elisa
Kochen und Backen ist meine Leidenschaft. Das lässt sich sehr gut mit meiner beruflichen Tätigkeit im "WAGNERS Kulinarium" verbinden.
Wichtig sind mir Genuss und Qualität, aber das muss nicht heißen, dass es immer viel Zeit braucht.
Elisa
Follow me
Letzte Artikel von Elisa (Alle anzeigen)
  • Topinambur-Karfiol Suppe - 22. November 2017
  • Mandelmuffins - 17. Oktober 2017
  • Crumble - 4. Oktober 2017

11. Dezember 2015 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Familienrezepte, Mehlspeiskuchl, Winter Stichworte: Österreich

Vorheriger Beitrag: « Mini-Muffins mit Cheddar und Chili
Nächster Beitrag: Schoko-Donuts mit Schokoglasur »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Leberknödel gebacken

Leberknödel sind von Ostösterreich bis Bayern als Suppeneinlage bekannt. Hier gibt's die in ...

Read More

Weißer Wecken

Das ist auch was aus meiner Kindheit! Den "Weißen Wecken" gabs zu feierlichen Anlässen wie ...

Read More

sugo_gemuese-vegetarisch

Paradeissugo mit viel Gemüse

Wir haben ja schon seit einigen Wochen auch frisches Bio-Gemüse in wechselnder Zusammenstellung bei ...

Read More

Gabelbissen_Jausenbrett

Gabelbissen – typisch Österreichisch

Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...

Read More

Kalbsrahmgulasch

Glaubt man Historikern1, dann ist nicht das Gulasch aus dem Lungenbraten sondern dieses ...

Read More

Nussbeugel

„Heunt hat Hr Viechtl durch den Feringer dem Hr Markt Richter und Einem Ehr(samen) Rath Erindern ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme