• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Spinat-Topfen Nockerl mit Parmesan

Ein sehr schnelles Rezept aus der Südtiroler Küche: Alles zusammenrühren, rasten lassen, 10 Minuten kochen und 5 Minuten gratinieren – fertig.

Springe zu Rezept

Das Originalrezept hab ich ein wenig ergänzt: Die Konsistenz der Masse habe ich mit einem Esslöffel Semmelbrösel korrigiert – ich hab den Spinat nach dem Blanchieren nicht gut abtropfen lassen. Und ich habe zusätzlich zum Parmesan noch fein gehackte Petersilie mit Frühlingszwiebeln und Chiliflocken drübergestreut.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 2 Portionen
Kalorien/Portion 385 kcal

Zutaten

  • 200 g Spinat
  • 200 g Topfen
  • 1 Stück Ei
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
  • 20 g Parmesan frisch gerieben
  • 50 g Mehl
  • 1 EL Semmelbrösel

zum Bestreuen

  • 20 g Parmesan frisch gerieben
  • 20 g Butter geschmolzen
  • 1 EL Petersilie fein gehackt
  • 1 TL Frühlingszwiebel fein gehackt
  • 1 Prise Chiliflocken

Kurzanleitung

  • Den Spinat in kochendem Salzwasser 2 Minuten blanchieren, gut abtropfen lassen und im Mixer pürieren. Auskühlen lassen. Den Topfen mit dem Parmesan, dem Ei, Salz, Pfeffer und Muskatnuss sowie dem Mehl gut verrühren. Den abgekühlten Spinat gut unterrühren und 10 Minuten durchziehen lassen. Wenn die Masse zu dünn ist mit Semmelbrösel korrigieren und nochmal 5 Minuten stehen lassen.
  • Währenddessen in einem passenden Topf Wasser aufkochen und gut salzen. Zurückschalten dass das Wasser nur mehr leicht kocht und mit einem Eiskugelausstecher kleine Knödel ins Wasser gleiten lassen. Alternativ mit zwei Löffeln Nockerl formen und ins Wasser gleiten lassen. 10 Minuten in leicht simmerndem Wasser ziehen lassen. Das Wasser sollte nicht kochen!
  • Die Knödel/Nockerl aus dem Wasser in eine ofenfeste Form heben und mit der geschmolzenen Butter übergießen. Den Parmesan darüberstreuen und im Rohr mit der Grillfunktion oder Oberhitze überbacken.
  • Aus dem Rohr nehmen und mit der gemeinsam gehackten Petersilie und Frühlingszwiebel bestreuen. Mit den Chiliflocken garnieren und aus der Form genießen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1109 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

15. November 2017 6 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche, Vegetarisch Stichworte: Italien

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Risotto mit Lauchpürree
Nächster Beitrag: Ofenkartoffeln überbacken »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. A.

    15. Juni 2022 um 22:25

    Das Rezept ist sehr gut angekommen, hab statt Mehl Dinkel Grieß genommen, das ganze mit Salbei verfeinert

    Antworten
  2. Lotte

    19. Dezember 2021 um 17:09

    Sooooo lecker, hab’s mit einer Tomatensoße kombiniert!!!!

    Antworten
    • Dietmar

      19. Dezember 2021 um 18:25

      Die perfekte Kombi!

      Lg Dietmar

      Antworten
    • Julia

      21. November 2022 um 14:46

      Die Nockerl schmecken super, sogar meine sonst Spinatverweigernde Tochter hat eine ganze Portion verdrückt! Wir haben sie ebenfalls mit Tomatensoße kombiniert. Danke fürs Rezept 🙂
      Liebe Grüße, Julia

      Antworten
  3. Elisabeth Raich

    4. Februar 2021 um 12:04

    Hallo Ihr zwei, das Rezept für die Spinat Topf nockerl hab ich heute ausprobiert und es ist wirklich super lecker, danke für diese schöne Anregung
    Liebe Grüße aus Südtirol
    Elisabeth Raich

    Antworten
    • Dietmar

      4. Februar 2021 um 12:53

      Hallo Elisabeth,

      das freut uns! Überhaupt wenn das Lob aus Südtirol kommt 🙂

      LG Elisa und Dietmar

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Seeteufel mit Bohnen

Diese Woche war die kroatische Küche bei uns an der Reihe und hier gings ans Meer. Der Fisch ist ...

Read More

Schweinsbratl mit Knoblauch und Ingwer

Schweinsbratl oder Krustenbratl ist ein urtypisch österreichisch-bayrisches Essen. Und ähnlich wie ...

Read More

Vinschgauer – Südtiroler Brotspezialität

Das "Vinschgerl" ist, neben dem damit sehr eng verwandten Schüttelbrot, eine Südtiroler ...

Read More

Erdäpfel-Mocnik

Dieses Rezepte ist direkt aus meiner Kindheit. Das Erdäpfel-Mocnik - einer Erdäpfelsauce aus Kärnten ...

Read More

Linzer Augen

Ein weiteres Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck" sind diese Linzer ...

Read More

Reinlingkoch mit Grantnschleck

Ein Rezept aus der Kategorie "Kochbuch der Woche". Die ganze Woche gibts hier. Reinlingkoch ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme