• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Suppenphilosoph


ertrinken,  versinken – 
unbewußt –   höchste Lust! 

„Tristan und Isolde“ von Richard Wagner

Das sind Isoldes letzte Worte in der Oper von Richard Wagner. Und ähnlich mag es jemandem gehen, der vor einer Schüssel dampfender Rindsuppe mit Fritatten und Leberknödeln sitzt. Und auch hier wären es die letzten Worte, bevor der Suppenlöffel die Geräuschkulisse übernimmt.

Vorspeise

Die Suppe führt derzeit ein Schattendasein. Einerseits „nur“ eine Vorspeise und – wenn gut gemacht – auch aufwändig dazu wird schon deshalb oft darauf verzichtet. Und in Restaurants des Jahres 2019 finden sich auf oft unglaublich umfangreichen Speisekarten nur wenige Suppen. Das kann auch daran liegen, dass Suppen nicht sehr „Instagramtauglich“ sind. Eine Suppe so zu fotografieren, dass sie tausende Follower erzeugt und hunderte Likes produziert ist nahezu unmöglich.

Beweis gefällig? Bitteschön!

Farfalansuppe aus Kärnten – Rezept

Ich finde das sehr schade! Ich mag nämlich Suppen. Nicht erst jetzt als Erwachsener, schon als Kind mochte ich Suppe sehr. Meine Mama hat immer auch Suppe auf den Tisch gebracht. Es gab bei uns zu Hause immer drei Grundvarianten: „Packerl“, „Falsche“ und „Echte“ Rindsuppe.

Die Packerlsuppen waren die Klassiker meiner Generation: Fleischklößchen-Muschelsuppe, Champignoncremesuppe und Grießnockerlsuppe von Knorr. Aber die waren nur Wochentags ein Thema. Am Wochenende gabs immer Rindsuppe.

Die echte Rindsuppe war frisch gekocht mit Markknochen, Fleisch und Gemüse – das Fleisch gabs immer mit frischem Kren, Salz und Brot für meinen Papa und mich – die „falsche“ war mit Maggi-Würfeln schnell gemacht wenn keine Zeit war.

Dazu gabs Backerbsen und/oder Fadennudeln, am Wochenende oft Grießnockerl oder Leberknödel und/oder Fritatten.

Die Leberknödeln meiner Mama sind eines der Dinge, die ich für immer vermissen werde und erst vor kurzem habe ich sie erstmals selber gemacht.

Gebackene Leberknödel – Rezept

Sie waren sehr gut, aber die von meiner Mama waren besser!

Würdige Nachfolge

Ich kann daher meine Suppenliebe auf meine Mama zurückführen. Seit ich selbst koche, sind auch immer Suppen dabei, sogar das erste Gericht, das ich im Alter von 12 Jahren selbst gekocht habe, war eine Suppe. Eine französische Zwiebelsuppe, die furchtbar schief gegangen ist. Dieser Fehlschlag hat mich aber nicht vom Kochen abgebracht, wie man hier ja sehen kann…

Unterstützt werde ich dabei von meiner Elisabeth, die nicht nur gerne selber Suppen isst, sondern auch eine sensationelle Hühnersuppe macht.

Die bekomme ich immer, wenn ich kränklich bin und männertypisch schwer an Schnupfen und Husten leide. Alleine schon der Duft der kochenden Suppe lindert schon die Symptome.

Elisas Hühnersuppe – auch als Basis für Paprikahendl ideals

Ich bin auch oft der Einzige, der bei gemeinsamen Essen mit Bürokollegen – bei Firmenevents zum Beispiel – konsequent Suppe bestellt und auch Kantinen gewinnen bei mir enorm an Ansehen, wenn es dort gute(!) Suppe gibt.

Die Betriebskantine der AGES, betrieben von Theuer und Punzet ist eine solche – wer also mal einen auch ansonsten sehr empfehlenswerten Caterer braucht…

Basis für viele Gerichte

Wie die Hühnersuppe auch sind Suppen natürlich auch oft Teil meiner Rezepte hier am Blog. Eine gute Suppe, ein guter Fond machen aus einer guten Sauce eine exzellente Sauce. Oder ein Risotto, gekocht mir frischer, selbstgemachter Gemüsesuppe – der Unterschied zu gekörnter Brühe ist enorm, so gut die gekörnte Brühe auch sein mag.

Praktischerweise können Suppen zu diesem Zweck auch sehr gut vorbereitet und eingefroren werden. Entweder als Suppe wie sie ist oder als reduzierter Fond.

risotto_orange_kurkuma_rezept
Risotto mit Orange und Huhn – Rezept

Suppenkasper

Es war, als hätte man plötzlich acht Mütter.

Otto Schenk, „Wer kocht ist selber schuld“

Gerne wäre ich bei einer der von Otto Schenk in „Wer kocht ist selber schuld“ beschriebenen Suppenparties der Kammersängerin Hanny Steffek dabeigewesen, wo acht verschiedene Suppen serviert wurden. Und sonst nichts – die Suppen als Hauptdarsteller.

Ich bin definitiv kein Suppenkasper – ich hatte das Buch als Kind und es war zum Fürchten! – und hoffe, dass die Suppe bald wieder zu dem Ansehen gelangt, den sie verdient. Sie macht satt, glücklich und gesund, sie ist vielseitig, günstig und relativ ökologisch.

Und sie schmeckt gut!

Suppenparade

  • Pappa al pomodoro
  • Karotte, Paprika, Aubergine
  • Geröstete Topinambur Karfiol Suppe_Rezept
    Topinambur-Karfiol
  • Farfalan
  • Erbsensuppe mit Lardo
  • Zucchinisuppe
  • Rote-Rüben-Suppe-Rezept
    Rote Rüben Suppe
  • Kürbissuppe
    Kürbissuppe
  • Karibische Kürbissuppe
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

2. März 2019 1 Kommentar Kategorie: Häferlgucker

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Kochbuch der Woche – Kuchen und Torten
Nächster Beitrag: Pane di Levante »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. SUSANNA WAKILEHail.com

    16. Juni 2021 um 5:48

    Auch ich bin mit Suppen aufgewachsen (geb. 1955) Legendär war die Hühnersupper meiner Tante mit ihren selbstgemachten Nudeln. Auch meine Enkelkinder kennen höchstens die Packerlsuppe meiner Schwiegertochter, die Ärztin ist und wenig Zeit und Hingabe für „ordentliche “ Suppen hat. Wenn sie aus Deutschland auf Besuch nach Wien kommen, sorge ich dafür, dass es täglich eine gute Suppe gibt!! Meine Favoriten sind die gelbe Paprikasuppe und die roten Rübensuppe, welche ich für meinen Mann immer zum Valentinstag koche!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Stephaniebraten

Der faschierte Braten ist ein Sonn- und Feiertagsessen. Ohne Füllung auch als "falscher Hase" ...

Read More

Sachertorte

Die Sachertorte ist in Österreich mehr als nur eine Torte. Um das Rezept - und um die Bezeichnung ...

Read More

Rindsschnitzel in Champignonsauce

Mit Semmelknödel! Heutzutage wird das gerne als "Soulfood" bezeichnet - ich nenne das "Oma-Essen". ...

Read More

Kalbsrahmgulasch

Glaubt man Historikern1, dann ist nicht das Gulasch aus dem Lungenbraten sondern dieses ...

Read More

Kärntner Kasnudel – Familienrezept

Die Kärntner Kasnudel - umgangssprachlich wird "Kasnudel" immer in der Einzahl benutzt, egal ...

Read More

Girardi-Rostbraten

Eine der vielen Rostbratenvarianten aus der Wiener Küche. Diese hier ist nach dem in Graz geborenen ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme